Erstes Platin-Zertifikat nach SNBS 2.0 Hochbau
Kürzlich konnte zum ersten Mal ein Gebäude mit dem Platin-Zertifikat des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.0 für Hochbauten ausgezeichnet werden. Es handelt sich dabei um das neue Verwaltungsgebäude «Guisanplatz 1b» des Bundes in Bern. Es verfügt über 19 000 m2, die durch das Bundesamt für Rüstung armasuisse und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS genutzt werden.
Die Energie für das zertifizierte Gebäude stammt aus erneuerbaren Quellen und Abwärme. Speziell sind die Energiepfähle: Dabei handelt es sich um Fundationspfähle, die gleichzeitig als Energieabsorber im Untergrund wirken. Auch eine Fotovoltaik-Anlage liefert einen Teil der Energie.
Das Projekt Guisanplatz 1, bestehend aus den drei Gebäuden 1, 1a und 1b, ist Teil des Unterbringungskonzepts 2024 des Bundes und damit auch ein Pionierprojekt für dessen Büroraumkonzept «Multispace». Mit diesem Konzept will die Verwaltung neben der Produktivität und der Effizienz auch die Motivation, das Wohlbefinden und die Flexibilität der Mitarbeitenden fördern und erhöhen.
Zusammen mit den beiden anderen Gebäuden am Guisanplatz 1 gehört der zertifizierte Bau zur ersten Bauetappe auf dem Gelände des ehemaligen Eidgenössischen Zeughauses. Initiiert wurde die Etappe 2009/2010 durch einen selektiven Projektwettbewerb. Das Siegerprojekt „JOIN-Y“, ausgearbeitet von Aebi & Vincent Architekten SIA AG, Bern, wurde aus insgesamt 18 Eingaben von der Jury zur Weiterbearbeitung empfohlen. Die Bauarbeiten begannen im Juli 2013 und dauerten fast 6 Jahre. Laut dem Bauherrn, dem Bundesamt für Bauten und Logistik, verlief alles plangemäss und termingerecht. Die effektiven Kosten für die gesamte Etappe liegen innerhalb des 2012 gesprochenen Verpflichtungskredits von 420 Millionen Franken.
