ERFA-Veranstaltung zum SNBS Hochbau
ERFA-Veranstaltung zum SNBS Hochbau -
Aus der Praxis für die Praxis
Über 50 Fachleute und Interessierte trafen sich am 26. November zum Erfahrungsaustausch über den SNBS Hochbau. Gastgeberin war die Steiner AG in Zürich Oerlikon. Sie gab den Teilnehmenden einen Einblick in ihr Engagement für die Nachhaltigkeit und zeigte, wie sie den SNBS Hochbau in ihre Projekte einbindet. Anschliessend erläuterte Severin Lenel von Intep ausführlich den neuen Standard «SNBS Bildungsbauten», der vor kurzem in die Pilotphase gestartet ist. Er lud Organisationen, die den neuen Standard als Erste anwenden möchten, dazu ein, sich zu bei den Projektverantwortlichen zu melden. Nach drei weiteren Kurzreferaten zu anspruchsvollen Indikatoren des SNBS wurde in vier Arbeitsgruppen intensiv diskutiert und gearbeitet. Themen waren der SNBS Bildungsbauten, Herausforderungen bei Architekturwettbewerben, die neue SIA-Norm zu Naturgefahren und die graue Energie.
Michael Schiltknecht, Steiner AG, begrüsste als Gastgeber die Teilnehmenden.
In Bezug auf Naturgefahren hat die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) den entsprechenden Indikator 204.2 im SNBS überarbeitet und in den neuen Standard SNBS Bildungsbauten integriert. Die Anpassung im SNBS Hochbau wird folgen. Bis zur Swissbau 2020 werden auch die Hilfstools zum Indikator Naturgefahren bereit sein. Beim Thema Architekturwettbewerbe prüften die Teilnehmenden verschiedene Ideen, wie man den Indikator 102.1 «Städtebau und Architektur» anders gestalten könnte.
Die Arbeitsgruppe SNBS Bildungsbauten wiederum analysierte die Unterschiede zwischen dem neuen Standard und dem bestehenden SNBS Hochbau 2.0. Ein konkretes Beispiel waren die unterschiedlichen Voraussetzungen von Bürobauten und Schulhäusern. Zudem diskutierte die Gruppe über die Herausforderung, dass Bildungsbauten sehr unterschiedlich sein können. Ein möglicher Ansatz: Es soll mit Benchmarks gearbeitet werden, um die Bandbreite vom Kindergarten bis zum Unigebäude abbilden zu können. Das Fazit der Diskussionen: Die Pilotphase wird zeigen, was funktioniert und was justiert werden muss.
Hier finden Sie die Präsentationen zur Veranstaltung als PDF-Datei.