Fachtagung eco-bau und NNBS 2017: Sanierung, Umnutzung oder Ersatzneubau?
Martin Hitz, Präsident NNBS, begrüsst die Gäste
Auf Pfromm und Hitz folgten die Grussworte von Thomas Blanckarts, Leiter des Hochbauamts Kanton Basel-Stadt, und von Olivier Meile, Bundesamt für Energie. Als erster Referent erläuterte Daniel Grando, Leiter Development Consulting Halter Immobilien, wie er als Immobiliendienstleister an das Thema herangeht. Seine Erfahrung ist, dass in der Planung grundsätzlich viel zu schnell auf eine bauliche Lösungen hingesteuert wird. Deshalb erarbeitet er für eine Bestandesliegenschaft jeweils eine Strategie, auf der die Planung aufbauen kann.
Die Sicht des Immobiliendienstleisters
Dabei geht er wie folgt vor: Als Erstes werden die Potenziale eruiert, beispielsweise hinsichtlich Kosten, Risiken, Erträgen, Wert und Ökologie. Danach werden Varianten erarbeitet. Je nach Liegenschaft können die vom „Weiterbetrieb“ über „geringfügige Sanierung“, „umfassende Sanierung mit Erweiterung“ bis zum Ersatzneubau reichen. Diese Varianten werden dann bewertet, und zwar unter Berücksichtigung des ganzen Lebenszyklus. Das fängt beim Grundstück und seinem Kontext an, führt über Aspekte wie Flächeneffizienz, Energie, Ökologie bis zu den Lebenszykluskosten. Basierend auf dieser Bewertung wird eine Variante zur Weiterbearbeitung vorgeschlagen. Dieses Konzept lässt sich auf Einzelobjekte und auch auf ganze Portfolios anwenden. Wie das in der Praxis geht, zeigte Grando anhand der Chancen-Risiken-Analyse, die sein Unternehmen für das Objekt Claridenstrasse in Zürich gemacht hat.
Ersatz in anspruchsvollem Umfeld
Emanuel Christ von Christ & Gantenbein AG liess die Gäste an den grundsätzlichen Überlegungen teilhaben, die schliesslich zum Erweiterungsbau des Kunstmuseums Basel führten. Hier ging es ja darum, dem bestehenden Gebäude eine Erweiterung hinzuzufügen.
Für Christ steht bei Erneuerungen jeglicher Art vor allem und immer das Verhältnis zum Kontext im Vordergrund – also Aspekte wie architektonische Autonomie, Abgrenzung, Harmonie etc. Der Kontext beim Kunstmuseum war anspruchsvoll. Einerseits galt es dem bestehenden, hochwertigen Altbau Rechnung zu tragen, andererseits war das verfügbare, mehrfach gefaltete Grundstück alles andere als leicht zu bebauen. Der alte und der neue Bau sollten ja als Teil des gesamten „Systems Kunstmuseum“ funktionieren und auch so wahrgenommen werden.
Emanuel Christ, Christ & Gantenbein
Damit der Neubau nachhaltig werden konnte (gefordert war Minergie-P-Eco) mussten für verschiedene Probleme innovative Lösungen gefunden werden. Dazu gehört etwa die geregelte Tageslichtführung, bei der durch relativ kleine Deckenöffnungen mit hohem Reflexionsanteil qualitativ hochwertiges Licht in Ausstellungsräume geführt wird. Das reduziert nicht nur den Strombedarf für die Beleuchtung, sondern reduziert auch den sommerlichen Wärmeeintrag und somit den Energiebedarf für die Kühlung.
Ersatz mit Gewinn für die Allgemeinheit
Ganz anders stellte sich wiederum die Aufgabe bei den Baloise Versicherungen, wie Philippe Fürstenberger, Gesamtprojektleiter Baloise Park und Mitglied der Direktion, in seinem Referat ausführte. Hier war der Ausgangspunkt ein ganzes Areal, unter anderem mit einem 35-jährigen Hotel und einem 60-jährigen Bürogebäude.
In seinem Referat zeigte er, wie bei der Beurteilung des Bestands vorgegangen wurde. Sowohl beim Hotel als auch bei den Bürobauten war die Gebäudestruktur entscheidend dafür, dass sich die Basler Versicherungen für den Ersatz und gegen die Sanierung entschieden. Die Gebäude wären mit vertretbarem Aufwand nicht an die heutigen Anforderungen anzupassen gewesen. Hinzu kommt, dass die zu erwartende Rendite nach der Sanierung gesunken wäre – einerseits, weil sich die Mieterträge über den Lebenszyklus kaum hätten steigern lassen und andererseits, weil die Betriebskosten mit dem Alter steigen.
Am Ende resultierte ein Bebauungsplan, in dem die Stadt den Bauherrn zum nachhaltigen Bauen verpflichtete. Damit ging man in die Testplanung. Herausgekommen ist ein Projekt mit drei grossen Gebäuden und - als schönem Nebeneffekt – einem neuen öffentlichen Platz. In Zahlen ausgedrückt: Nach Abschluss der letzten Bauphase werden 620 moderne Arbeitsplätze für die Baloise Group, ein neues Businesshotel der gehobenen Sternekategorie sowie 15 000 m2 Büro- und Verkaufsfläche an attraktiver Lage zur Verfügung stehen.
Sanieren und dabei Fläche gewinnen
Gegen den Ersatz und für die Sanierung entschied sich Syngenta bei ihrem Bürogebäude Rosental, wie Johannes Kretzschmar ausführte. Er war bei der Gruner AG, Basel, für das Projekt verantwortlich. Ein wesentlicher Aspekt, der für die Sanierung sprach, war die graue Energie. Beim Umbau galt es verschiedene Anforderungen zu erfüllen. So sollte beispielsweise der Charakter der bestehenden, markanten Gebäudegruppe erhalten bleiben. Weiters musste man die Baulogistik und den Baulärm im intensiv genutzten Umfeld in den Griff bekommen. Das Gebäude musste an die heutigen Normen (zum Beispiel für Brandschutz und Erdbebensicherheit) angepasst, die bestehende Quartiertrafostation ersetzt, das Mitarbeiterrestaurant im Innenhof des Ensembles erneuert und ein modernes Bürolayout realisiert werden. Am Ende sollte das Ganze nach Minergie-P-Eco zertifiziert werden.
Johannes Kretzschmar, Gruner AG
Was das Büro-Layout anbelangt: Durch Verschieben der Fassaden nach aussen konnte eine Fläche gewonnen werden, die etwa einem zusätzlichen Geschoss entspricht. Eher schwierig gestaltete sich die Raumakustik in den neuen, offenen Büroflächen. Lüftung, Heizung und Kühlung wurden in die Decke integriert. Die Umsetzung der Vorgaben von Minergie-P-Eco sei durchaus anspruchsvoll gewesen, konnte aber durch intensive Begleitung der Bauarbeiten gelöst werden.
Sanieren trotz 70er-Jahre Betonklotz
Auch bei der Sanierung der Schulanlage Bäumlihof in Basel war die Gebäudestruktur ein Knackpunkt, wie Bernhard Gysin, Leiter Schulen beim Hochbauamt Kanton Basel-Stadt, erklärte. Das Mitte der 1970er-Jahre gebaute Gymnasium entsprach weder den baulichen noch den schulischen Anforderungen von heute. Es war architektonisch nicht sonderlich wertvoll teilweise in schlechtem Zustand. Insgesamt gab es also wenige Gründe, die Gebäude nicht zu ersetzen.
Eine umfassende Zustandsanalyse zeigt dann doch, dass sich mit dem Bestehenden eine moderne Schulanlage realisieren liess. Für die Sanierung sprach auch, dass es im Umfeld der Schule gar nicht genug Platz für einen Neubau gab. Klar war, dass der Kanton seiner Vorbildfunktion gerecht werden und eine nachhaltig Lösung finden wollte. Als Vorgabe galt, dass die Anlage den Standard Minergie-P-Eco oder ein gleichwertiges Niveau erreichen sollte. Das bedeutete unter anderem: Die Energiekennzahl musste von 300 MJ/m2 auf 24,2 MJ/m2 gesenkt werden.
Interessant waren die Randbemerkungen zur Zertifizierung: Zuerst wollte man aus Kostengründen eher darauf verzichten und nur „gleichwertig“ bauen. Wegen der absehbaren Probleme bei der Qualitätssicherung und der Überprüfung der Resultate, entschloss man sich dann doch zu zertifizieren, zumindest nach Minergie-Eco. (Das „P“ wurde wegen der schwierig umzusetzenden Perimeterdämmung fallen gelassen.) Zu erwähnen bleibt, dass die ganze Anlage im laufenden Betrieb umgebaut wurde.
Zuerst schauen, dann bauen
Das Fazit aus der Veranstaltung könnte etwa so lauten: Nicht zu früh auf bauliche Lösungen hinarbeiten, sondern zuerst eine gründliche Auslegeordnung machen. Sie bildet die Grundlage dafür, die richtige Strategie für die Weiterentwicklung der jeweiligen Liegenschaften zu finden.
Von den Workshops am Nachmittag waren die beiden zu den Themen „Sanierung und Ersatzneubau“ sowie „Neue Sanierungskonzepte“ sehr beliebt. Bei den Exkursionen konnten die am Vormittag besprochenen Objekte besucht werden. Hier schwang das Kunstmuseum Basel im Interesse der Besucher weit oben aus. Gut besucht waren diesmal auch die Versammlungen von eco-bau, NNBS und SGNI.
Hier finden Sie die Präsentationen zu den Referaten als PDF-Dateien - soweit vorhanden.
Programm Vormittag
Begrüssung
Friederike Pfromm Präsidentin eco-bau | présidente d’eco-bau ; Martin Hitz, Präsident NNBS | président du NNBS; Thomas Blanckarts, Hochbauamt, Kanton Basel-Stadt | responsable de l’Office de la construction, canton de Bâle-Ville; Olivier Meile, Bundesamt für Energie | Office fédéral de l’énergie
Erneuerungsstrategien – eine Auslegeordnung
Daniel Grando, Halter AG, Zürich
Alt und neu: Erweiterung Kunstmuseum Basel
Emanuel Christ, Christ & Gantenbein AG, Basel
Ersatzneubau: Baloise Park – der neue Hauptsitz der Basler Versicherungen
Philippe Fürstenberger, Basler Versicherungen, Bereich Immobilien, Basel
Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental
Johannes Kretzschmar, Gruner AG, Basel
Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel
Bernhard Gysin, Hochbauamt Kanton Basel-Stadt
---