Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2021
Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2021: Netto-Null - Wege zum klimaneutralen Bauen
Die diesjährige Fachtagung nachhaltiges Bauen zum Thema «Netto-Null – Wege zum klimaneutralen Bauen» fand wegen der Corona-Situation digital statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Verwaltung beschäftigten sich mit den Herausforderungen des klimaneutralen Bauens und beim Erreichen des Ziels «Netto-Null». Insgesamt nahmen rund 320 Personen an der Online-Veranstaltung teil.
Eröffnet wurde die Tagung von Stefan Cadosch, dem Präsidenten des SIA. Er plädierte dafür, die Energiewende konsequent anzugehen und sich vermehrt auch mit den Materialien zu beschäftigen. Im Anschluss begrüsste Prof. Barbara Sintzel als Moderatorin und Leiterin der Fachtagung die Teilnehmenden. Dabei verwies sie auf die Klimajugend und die Klimawissenschaft, die aufgrund der Dringlichkeit Netto-Null bereits bis 2030 fordern.
Annette Aumann, die Leiterin der Fachstelle nachhaltiges Bauen des Amtes für Hochbauten der Stadt Zürich, zeigte in ihrem Referat, dass die bestehenden Gebäude einen nicht zu unterschätzenden energetischen Wert in Form von grauer Energie haben. Roland Hohmann und Roger Ramer, beide in der Abteilung Klima des Bundesamts für Umwelt BAFU tätig, blickten in die Zukunft der Schweiz und zeichneten ein Bild des Jahres 2060. Sie zeigten die dringende Notwendigkeit der Dekarbonisierung, der besseren Effizienz und von vermehrten Sanierungen auf – und den Weg dahin, der über das verschärfte CO2-Gesetz führt.
Anschliessend wurde aus Berlin Prof. Eike Roswag-Klinge zugeschaltet, Professor am Natural Building Lab der Technischen Universität Berlin. Er zeigte, dass es auch im Bereich der Architektur neue Lösungen braucht, die vermehrt auf Low-Tech, nachhaltigen Materialien oder Re-Use beruhen. Damit ist er in Deutschland ein wichtiger Verfechter der «Bauwende».
Nach der Pause ordnete Severin Lenel, Geschäftsführer der Intep Integrale Planung GmbH in St. Gallen, die nötigen Massnahmen den Strategien Effizienz, Suffizienz und Konsistenz zu. Alle drei Strategien seien notwendig, um Netto Null zu erreichen. Dr. Monika Hall, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, zeigte unterschiedliche Massnahmen für die Sanierung von Gebäuden auf und ging näher auf den Heizungsersatz ein. Als letzter Referent des Morgenprogramms forderte Dr. Johannes Eisenhut, Geschäftsführer der Senn Development AG, eine neue Herangehensweise. Damit meinte er, dass das Ziel nicht die «grüne Null» sei, sondern dass Gebäude inskünftig einen positiven Beitrag zur Energie- und Klimawende leisten sollten.
Marc Münster, stv. Geschäftsführer von «sanu future learning ag», moderierte das Podium. Nebst den Referierenden Annette Aumann und Johannes Eisenhut zählten Kerstin Müller vom Baubüro in situ AG, Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsleiter des Vereins Minergie, und Peter Wellauer, Geschäftsführer von BetonSuisse, zu den Teilnehmenden. Sie thematisierten die Frage der Nutzer und deren Verhalten in den Gebäuden. Einig waren sich alle Teilnehmenden, dass der Bausektor die Treibhausgasemissionen rasch reduzieren muss und hierfür die Suffizienz eines der wichtigsten Stichworte ist.
Martin Hitz, Präsident des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS, stellte zusammenfassend fest, dass sich alle Referierenden in zwei wesentlichen Punkten einig waren. Einerseits bezüglich Tempo: Die Umsetzung der Massnahmen zur Förderung des Netto-Null-Klimaziels sollte besser heute als morgen beginnen – es brauche ein schnelles Voranschreiten. Andererseits forderten alle, dass aufgehört werden müsse, nur über Klimaneutralität zu sprechen. Stattdessen sei nun aktives Handeln gefragt.
Am Nachmittag fanden parallel sechs Workshops zu verschiedenen Themen statt, die dank des Videotools «Zoom» ebenso interaktiv gestaltet werden konnten wie bei einer Durchführung vor Ort. Die Workshops boten Gelegenheit, die Themen des klimaneutralen Bauens zu vertiefen.
Weitere Informationen zur Fachtagung 2021 finden Sie hier. Die nächste Fachtagung nachhaltiges Bauen findet am 24. März 2022 statt.
Programmflyer vom 25.03.2021
Hier finden Sie die freigegebenen Präsentationen der Referenten
Referate Vormittag
Stadt Zürich: Was heisst Netto-Null beim Bauen?
Annette Aumann, Leiterin Fachstelle nachhaltiges Bauen, Amt für Hochbauten
Schweizer Klimaszenarien aus der Sicht des Bauwesens
Roland Hohmann, Sektionschef, Sektion Klimaberichterstattung und -anpassung, Bundesamt für Umwelt BAFU
Roger Ramer, Senior Policy Advisor, Sektion Klimapolitik, Bundesamt für Umwelt BAF
Radikale Architekturkonzepte für den Bau- und Klimawandel
Prof. Eike Roswag-Klinge, Geschäftsführer ZRS Architekten, Professor am Natural Building Lab, Technischen Universität Berlin
Netto-Null Gebäude – Welche Konzepte führen zum Ziel? (nicht freigegeben)
Severin Lenel, Geschäftsführer, Intep Integrale Planung GmbH St. Gallen
Klimaneutraler Betrieb: Herausforderung Bestand
Dr. Monika Hall, wiss. Mitarbeiterin, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Netto-Null – eine Chance für zukunftsgerichtete Investitionen (nicht freigegeben)
Dr. Johannes Eisenhut, Geschäftsführer, Senn Development AG
Vertiefungs-Sessionen Nachmittag
Block A1
Präsentation A1-1: Angenehme Temperaturen dank baulicher Massnahmen
Präsentation A1-2: Veränderungen im Kühlbedarf und Lösungen mit erneuerbarer Energie
Präsentation A1-3: Architektonische Lösungen des sommerlichen Komforts
Block A2
Präsentation A2-1: Ökobilanzen einer zukünftigen klimaverträglichen Herstellung von Baumaterialien
Präsentation A2-2: Klimaneutrales Haus - jetzt!
Präsentation A2-3: Der Weg vom Material über die Konstruktion zum Bauwerk.
Block A3
Vertiefungssession A3: Was kann die Architektur zum Netto-Null Ziel beitragen?
Vortrag: Das Gebäude als Energieproduzent
Block A4
Präsentation A4-1: Integration von Nachhaltigkeitsmethoden in BIM: green BIM
Präsentation A4-2: BIM und Nachhaltiges Bauen im Inselspital Bern
Präsentation A4-3: nicht freigegeben
Block A5
Präsentation A5-1: Arealentwicklungen - klimaneutral und zukunftsfähig
Präsentation A5-2: Weniger ist mehr...im Verkehr
Präsentation A5-3: 7 wichtige Ansätze für Gebäude in Arealentwicklung
Präsentation A5-4: Mehr Gründ für ein gesundes Stadtklima
Block A6
Präsentation A6-1: Nachhaltiges Bauen mit Holz - eine Empfehlung der KBOB
Präsentation A6-2: Holzhochhaus «Pi»
Präsentation A6-3: Rahmenbedingungen für das Projekt «Pi»
Präsentation A6-4: Nachhaltige Tragwerke und Gebäudehüllen