Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie Informationen aus vergangenen Veranstaltungen zum nachhaltigen Bauen.

angle-left Kooperationstage zum nachhaltiges Bauen – ein überregionaler Austausch zwischen der Schweiz und Deutschland

Kooperationstage zum nachhaltiges Bauen – ein überregionaler Austausch zwischen der Schweiz und Deutschland

Lessons Learned, Impuls-und Fachvorträge, Best Practices und Umsetzungsbeispiele sowie «Business-Speeddating» und Kooperationsgespräche – so können die Online-Veranstaltungen prägnant zusammengefasst werden, die am 1. März 2021 stattfanden. Initiiert wurde das Projekt vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, von der DREBERIS GmbH mit Unterstützung des Netzwerks NNBS sowie Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Einsatz nachhaltiger Baustoffe sowie den Optimierungspotentialen durch Digitalisierung von Geschäftsabläufen in der Baubranche.

Nachhaltiges Bauen - Lessons Learned aus der Schweiz und Deutschland

Am 1. März 2021 starteten 60 Teilnehmende den Online-Erfahrungsaustausch mit Impulsvorträgen von zwei Branchenexperten – Daniel Müller von der PRIMIN JUNG Schweiz AG sowie Christian Kemper von der HOCHTIEF Infrastructure GmbH aus Deutschland. Sie stellten sich der Herausforderung, die wichtigsten 5 Lessons Learned aus kürzlich durchgeführten Bauprojekten aufzuzeigen, bei denen Voraussetzungen für Nachhaltigkeitszertifikate erfüllt wurden. Gemeinsamkeiten stellten sich bei den Punkten der frühzeitigen Implementierung der nachhaltigen Ziele, als auch bei einer klaren Definition von Zielen und Bedürfnissen, heraus. Außerdem bestand Einigkeit dahingehend, EntscheidungsträgerInnen rechtzeitig bzgl. des Nachhaltigkeitsaspekts in Projekte mit einzubeziehen. An anderer Stelle, wie dem Thema des Vertragsmanagements, wurde lebhaft diskutiert. Zudem wurde dargestellt wie in der Schweiz die Rahmenbedingungen der Baubranche von einem Kosten- zu einem Qualitätswettbewerb transformiert werden.

«Speed Business Dating»

Die Durchführung des «Speed Business Networkings» schaffte eine interaktive Möglichkeit des Austauschs zwischen den deutschen und Schweizer Akteuren. Aufgrund der vielfältigen Arbeitsbereiche, in denen die Teilnehmenden tätig sind, ergaben sich interessante Konstellationen und Gesprächsthemen.

Best Practices und Umsetzungsbeispiele

Den zweiten Teil der Veranstaltung eröffnete Herr Martin Kärcher, als Referent des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS. In seinem Vortrag informierte er, wie die nachhaltige Bauweise von Gebäuden dank des Standards SNBS 2.1 beurteilbar und vergleichbar wird.
Weiterhin wurden Möglichkeiten zur Realisierung der «netto null» Ziele angesprochen. Inwieweit bspw. ökologische Ausgleichsschüttungen, der Einsatz von Elastomerprodukten aus recycelten Gummirohstoffen oder Gebäudeschutz aus recycelten Kunststoffen zu einer Verringerung der CO2 Belastung in der Baubranche beitragen können. Weiterhin sieht man in Wasserstoff-Energielösungen eine Möglichkeit zur Zielerreichung.

Digitalisierung in der Baubranche

In einem Impulsvortrag erklärte Prof. Thomas Rohner welche Rolle die Methode BIM bei der Modellierung von nachhaltigen Gebäuden spielt und welche Potenziale zum Erreichen der Klimaziele noch auszuschöpfen sind. In Anbetracht der fortwährenden Entwicklungen bzgl. Digitalisierung kann die Baubranche davon profitieren und innerbetriebliche Geschäftsabläufe nachhaltig optimieren sowie effizienter gestalten. Deutsche teilnehmende Unternehmen haben dafür Tools und Softwares entwickelt. Sei es ein Wohnungskonfigurator für Sonderwünsche oder eine Software zur baulichen Zustandsbewertung von Bestandsimmobilien. Zudem eine Handwerkersoftware – die Baustelle, Büro und Smartphone miteinander vernetzt, sowie eine kollaborative CAD Software für flexibles Arbeiten unterwegs oder im Home Office.        
Im weiteren Verlauf der Kooperationstage fanden ein Networking-Event sowie Fachvorträge von den Schweizer ExpertInnen Marianne Stähler (ecobau),  Andreas Meyer Primavesi (Minergie) und Joe Luthiger (Netzwerk NNBS) statt.

Präsentationen der Veranstaltung

Programm Onlineveranstaltung

Impulsvortrag: Nachhaltig Bauen - 5 Lessons Learned aus der Schweiz
Daniel Müller, PIRMIN JUNG Schweiz AG

Impulsvortrag: Nachhaltig Bauen - 5 Lessons Learned aus Deutschland
Christian Kemper, HOCHTIEF Infrastructure GmbH


THEMENBLOCK 1 «Netto null» Ziele mithilfe CO2-neutralen Baustoffen und Technologien erreichen

Auf dem Weg in Richtung netto null: klimaoptimierte Gebäude mit SNBS Hochbau
Martin Kärcher, Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS

Verringerung der CO2-Belastung mit Hilfe von ökologischen Ausgleichsschüttungen
Andreas Grupe, CEMWOOD GmbH

CO2-neutrale Anlagenkonzepte bzw. Energieanlagen (Wasserstoff) anhand eines Beispiels
Dr. Mischa Paterna, APEX Energy Teterow GmbH

Nachhaltige und ökoligische Elastomerprodukte aus recycelten Gummirohstoffen für die Bau-Industrie
Frank Fuhrer, matteco GmbH

Nachhaltiger Gebäudeschutz aus recycelten Kunststoffen
Patrick Bents, BEMU Protect GmbH / Green Tera Protect GmbH


THEMENBLOCK 2 – Die Geschäftsabläufe in der Baubranche dank Digitalisierung nachhaltig optimieren

Thematische Einführung
Prof. Thomas Rohner, digital Schweiz / buildingSMART Switzerland

Bauen im Bestand: Digitale Effizienz macht den Sanierungsstau transparent
Thorsten Harig, Plan4 Software GmbH

Wohnausstattung smart gedacht! Effektive Abwicklung von Sonderwünschen im Wohnungsbau
Henning Lorenzen und Ansgar Martin, bau digital GmbH

Von BIM zu DWG, effektiv Planen mit durchgängigen Workflows und Kollaboration über alle Plattformen
Martin Stolle, Graebert GmbH

Baustelle, Büro und Smartphone mit nur einer Handwerkersoftware vernetzen
Michael Kessler, Lyke GmbH

Newsletter abonnieren

 
Frau Herr