Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie Informationen aus vergangenen Veranstaltungen zum nachhaltigen Bauen.

angle-left Swissbau 2016: Nachhaltiger Infrastrukturbau – was heisst das? Was bringt das?

Swissbau 2016: Nachhaltiger Infrastrukturbau – was heisst das? Was bringt das?

Susanne Kytzia, Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen an der Hochschule für Technik Rapperswil war an der Ausarbeitung der SIA 112/2 beteiligt. Sie stellte die Norm in Kürze vor. Nachhaltigkeit sei bei Infrastrukturen wegen ihrer volkswirtschaftlichen Bedeutung, ihrer Grösse und langen Lebensdauer besonders wichtig. Deshalb seien die Bauherren gefordert,  mehr Geld in die Nachhaltigkeit zu investieren. Die neue Norm schaffe erstmals formalen Rahmen hierfür. Sie soll den Bauherren als Arbeitsgrundlage dienen, die hilft zu entscheiden, welche Ziele für ein Projekt besonders relevant sind. Damit erleichtert sie auch die Ausschreibung.

Martin Bachmann, Leiter Tragwerkplanung, bei Pöyry Schweiz AG, gab anhand des Projekts Durchmesserlinie Zürich einen Einblick in Praxis. Diese Bahninfrastruktur ist mit 9,6 km Länge und ihrem unterirdischen Bahnhof eines der grossen Projekte der letzten Jahre. Obschon 1999, als die Planung begann, noch niemand von Nachhaltigkeit redete, ist das Projekt doch nachhaltig herausgekommen. Dies hängt vor allem mit dem Bauherr und den Rahmenbedingungen zusammen. Die Platzverhältnisse waren knapp, der Betrieb musste während des Baus aber aufrechterhalten werden. Es musste im Grundwasserleiter gearbeitet und ein Fluss unterquert werden. Historische Bausubstanz musste erhalten werden. Es wurden ökologische Ersatzmassnahmen ergriffen, in Lärm- und Erschütterungsschutz investiert. 80 % der Materialtransporte wurden auf der Schiene abgewickelt. Bachmanns Fazit: Wenn man wollte, konnte man schon immer nachhaltig bauen. Die neue Norm dürfte dies aber vereinfachen, vor allem, weil sie ein gemeinsames Verständnis der Materie schafft.

SCHWER VORHERZUSEHEN: DIE ENTWICKLUNG DES UMFELDS

Die Sicht eines grossen (öffentlichen) Bauherrn vermittelte Marcel Adam, Leiter Umweltmanagement, Normen und Standards bei Armasuisse. Er stellte fest, dass bisher ein Werkzeug gefehlt hat, das das Umfeld gebührend berücksichtigt. Dies sei ein Manko, weil Infrastrukturen lange leben und dies in einem oft sehr dynamischen Umfeld. Zum Beispiel der Waffenplatz Thun: Er war in den frühen 1860-er-Jahren in ein unproduktives Moor gebaut worden, fernab des kleinen Städtchens. Nach und nach wuchs er und seine Nutzungen änderte sich. Zuerst nutzten ihn Soldaten und Pferde, dann auch Flugzeuge und heute sind es vor allem Panzer. Gleichzeitig wucherte die Stadt an ihn heran. Heute beherbergt er wichtige Naturschutzgebiete, die teilweise nur erhalten bleiben, weil die Panzer bestehende Schlammlöcher vor der Verlandung bewahren. Eine solche Entwicklung kann bei der Planung nicht vorausgesehen werden. Deshalb sei es wichtig, anpassungsfähige Lösungsansätze zu wählen und immer wieder möglichst viele Anspruchsgruppen zu involvieren.

Daniel Hardegger, Leiter Tiefbau Zürich bei Implenia Schweiz AG sieht den Nutzen der SIA 112/2 vor allem in ihrer Funktion als Verständigungsmittel zwischen den Beteiligten. Sie schaffe eine einheitliche Terminologie und sei zudem ein starkes Planungsinstrument für Planer und Bauherren. Positiv für ihn ist, dass die Norm einschlägige Leistungen endlich definiert und so klar macht, dass nachhaltiges Bauen nicht gratis zu haben ist. Dass sich Nachhaltigkeit lohnt, zeigte er am Beispiel des Sulzer-Areals in Winterthur. Dort wurde von Implenia ein Betonwerk vor Ort aufgestellt, das mit dem Aushub aus den Baugruben gefüttert wird. So lassen sich Tausende von Lastwagenfahrten und die damit verbundenen Emissionen vermeiden - gleichzeitig spart das Kosten.

Martin Hitz, Präsident des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) fasste das Gehörte treffend zusammen: Die neuen Norm fördert den Dialog und bietet einen systematischen Ansatz. Sie wird dafür sorgen, dass Nachhaltigkeitsleistungen künftig abgegolten werden. Man müsse sich aber im Klaren sein, dass die Norm die Nachhaltigkeit nicht bewerte. Hierfür brauchte es einen Standard, analog des SNBS. Ob ein Bedarf hierfür besteht, werde derzeit in einem Projekt abgeklärt.

Susanne Kytzia, Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen, Hochschule für Technik Rapperswil

 

Martin Bachmann, Leiter Tragwerkplanung, Pöyry Schweiz AG

 

Marcel Adam, Leiter Umweltmanagement, Normen und Standards, armasuisse Immobilien

 

Martin Hitz, Präsident Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz, NNBS, Migros Genossenschaftsbund MGB

 

Nachhaltiges Bauen Infrastruktur/Tiefbau

Susanne Kytzia, Professorin für Nachhaltigkeit im Bauwesen, Hochschule für Technik Rapperswil

---

Durchmesserlinie Zürich – nachhaltige Ingenieurbaukunst

Martin Bachmann, Leiter Tragwerkplanung, Pöyry Schweiz AG

---

Die Dynamik des Umfelds als Grenze der Nachhaltigkeit von Infrastrukturbauten

Marcel Adam, Leiter Umweltmanagement, Normen und Standards, armasuisse Immobilien

---

Nachhaltiges Bauen in der Schnittstelle zwischen Planung und Ausführung

Daniel Hardegger, Leiter Tiefbau Zürich, Implenia Schweiz AG

Newsletter abonnieren

 
Frau Herr