Medienspiegel

  • 2023
  • 2023
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2022
  • 2021
  • 2021
  • 2022
  • 2022
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2018
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2020
  • 2019
  • 2019
  • 2019
  • 2019
  • 2019
  • 2019
  • 2019
  • 2019
  • 2019
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2018
  • 2017
  • 2017
  • 2017
  • 2017
  • 2017
  • 2017
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2015
  • 2015

Der SNBS zahlt sich aus

Die Stadt Zofingen gehört zu den ersten zehn Schweizer Gemeinden, die für die Zertifizierung eines Bildungsbaues das Label «SNBS Hochbau» einsetzen. Sie ist vom Mehrwert des Labels für ihr geplantes Oberstufenzentrum überzeugt.

Schweizer Gemeindeverband, April 2023

SNBS Infrastruktur: Werkzeug der Nachhaltigkeit

Der Standard für nachhaltige Infrastruktur wurde erfolgreich bei der Sanierung und Sicherung eines Tunnels im Kanton Neuenburg eingesetzt.

Chantiers Magazine, April 2023

Uptown Basel: Wärme für drei Gemeinden

Den Strom für das zukünftige Industrieareal Uptown soll das Kraftwerk Augst liefern. Damit die grosse Menge Abwärme nicht einfach verpufft, verwendet Primeo Energie sie zum Heizen. Das Uptown Areal soll als erstes Industrieareal das Zertifikat Standard nachhaltiges Bauen Schweiz bekommen.

Telebasel am 8. September 2022

Das «Haus des Holzes» öffnet seine Türen

Ende Monat wird in Sursee ein Bau mit einer Mission bezogen: das «Haus des Holzes». Es versteht sich als Demonstrationsobjekt dafür, wie man heute und morgen bauen sollte, um Umwelt und Klima zu schonen. Das Bauprojekt strebt die Zertifizierung nach SNBS (Standard nachhaltiges Bauen Schweiz) und Minergie-P-Eco an.

Lignum am 2. September 2022

Platin, Platin, Platin

Die Fassade des Campus Pictet de Rochemont von dl-a, designlab-­architecture wird zwar aus Aluminium bestehen, und auch der Beton wird mit Stahl bewehrt. In drei Nachhaltigkeitsstandards jedoch soll der Neubau als höchste Auszeichnung ein edleres Metall erobern: Platin.

Espazium / TEC21 / 27/2022 

Nachhaltiges Neubauprojekt «Rheincity» startet mit Verkauf

Am 26. August startete der Verkauf der 41 Eigentumswohnungen der ersten Etappe des Neubauprojekts «Rheincity» in Buchs. Die Eigentumswohnungen werden in Massivbauweise erstellt. Die Mietwohnungen werden in Holzbau ausgeführt und richten sich nach Minergie ECO und dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS Gold).

Leaderdigital.ch am 30. August 2022

Im Herzen der Ostschweiz entsteht ein aussgergewöhnliches Quartier

In der Überbauung Hirzenpark wird grosser Wert auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität gelegt. Es soll ein Ort geschaffen werden, der ein ausgewogenes Zusammenspiel von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren ermöglicht. Die Grundlage dafür bildet der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS).

Die Ostschweiz am 29. August 2022

Nau.ch am 2. September 2022

SBL plant 96 Wohnungen mit SNBS-Zertifizierung

Die SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern plant auf der Hochhüsliweid 96 Wohnungen - in einer Balance von Verdichtung und maximaler Lebensqualität, wie sie in der Medienmitteilung vom Januar 2022 schreibt. Für die Überbauung möchte die SBL die SNBS-Zertifizierung mit Status «Gold» erreichen.

Artikel als PDF (38 KB)

Kanton will thermische Gebäudesanierung fördern

Der Kanton will künftig für alle seine Neubauten, aber auch für Renovierungen die Labels SNBS und Minergie mit dem Zusatz ECO erlangen, wie die Freiburger Nachrichten im Mai 2022 schreiben. Um diese Nachhaltigkeit zu fördern, will der Kanton die Verwendung von Holz, möglichst aus den Kantonswäldern, stärken.

Artikel auf www.freiburger-nachrichten.ch ansehen

Zürcher Kantonalbank will preisgünstigen Wohnraum fördern

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) lanciert ein Darlehen speziell für nicht gewinnorientierte Bauträger. Ziel ist die Förderung von nicht gewinnorientiertem und erschwinglichem Wohnraum. 21 Anforderungen müssen dafür erfüllt werden, darunter der Schweizer Standard für Nachhaltiges Bauen SNBS.

Artikel auf www.immo-invest.ch ansehen

Artikel auf www.investrends.ch ansehen

Die Verkehrsinfrastruktur als Rückgrat der Schweiz

Christian Wasserfallen, Präsident von Infra Suisse und Nationalrat, appeliert in künftigen Ausschreibungen den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS anzuwenden, wie der Schweizerische Baumeisterverband im Mai 2022 veröffentlicht.

Artikel auf www.baumeister.swiss ansehen

Harmonisierung der Gebäudelabels

Minergie, GEAK, SNBS Hochbau und 2000-Watt-Areale: Die Familie der Gebäudelabels wird neugestaltet. Neu soll nur noch eine Organisation für die Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung zuständig sein, wie SVIT Schweiz in der Zeitschrift IMMOBILIA vom Mai 2022 schreibt.

Artikel als PDF (861 KB)

Nachhaltiges Bauen nach SNBS: Mehrwert für Umwelt, Gesellschaft und Ökonomie

Über alle Generationen, Lebensbereiche und Branchen hinweg ist der verantwortungsvolle Umgang mit unserer Umwelt und den Ressourcen zum zentralen Thema geworden. Auch nachhaltiges Bauen ist kein idealistisches Vorhaben mehr, und an die Stelle des «Ob» ist längst das «Wie» gerückt: Wie können Gebäude möglichst ökologisch (um)gebaut werden? An Standards und Labels für nachhaltiges Bauen mangelt es bekanntlich nicht - die sgpk haben sich für den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS entschieden.

Artikel auf www.sgpk.ch ansehen

Erste SNBS Zertifizierung Level Platin für Holzbau in St. Gallen

Die Wohnüberbauung Waldacker in St. Gallen erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Es ist schweizweit das erste zertifizierte Platin-Projekt in Holzbauweise und kann als Pionierleistung bezeichnet werden, wie immo!nvest im April 2022 schreibt.

Artikel auf www.immo-invest.ch ansehen

Erstes SNBS-Platin-Zertifikat für eine Holz-Überbauung

Die Überbauung Waldacker in St. Gallen erhält das Platin-Zertifikat nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz, wie das Schweizer Immobilien-Magazin IMMOBILIEN BUSINESS im April veröffentlicht. Bauherrin der Wohnüberbauung ist die Stiftung Previs Vorsorge.

Artikel auf www.immobilienbusiness.ch ansehen

SNBS: Erste SNBS-Zertifizierung Level Platin für Holzbau in St. Gallen

Die Wohnüberbauung Waldacker in St. Gallen erreichte die Stufe Platin des Labels SNBS 2.0 Hochbau in der definitiven Zertifizierung. Es ist schweizweit das erste zertifizierte Platin-Projekt in Holzbauweise und kann als Pionierleistung bezeichnet werden, schreibt das Fachmagazin für Erneuerbare Energien im April 2022.

Artikel auf www.ee-news.ch ansehen

Um die Ecke gedacht

Auf einer Parzelle mit kleiner Grundfläche in Basel soll ein Bürogebäude für das Botnar Research Centre for Child Health entstehen. Angestrebt wird dabei der Nachhaltigkeitsstandard «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.1» auf Niveau Gold wie Espazium im April 2022 veröffentlicht.

Artikel auf www.espazium.ch ansehen

Wir benötigen eine einheitliche Definition von netto null

Minergie-Geschäftsleiter Andreas Meyer Primavesi ist überzeugt, dass sich die Gebäudelabels stärker mit dem Klimaschutz auseinandersetzen müssen, wie er im Interview mit der Zeitschrift Wohnen vom Juli 2022 bekannt gibt.

Artikel als PDF (1.2 MB)

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt für Espace Real Estate

Die Espace Real Estate möchte künftige Neubau- und Sanierungsprojekte nach dem Standard nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS zertifizieren lassen, wie CEO Lars Egger an der Generalversammlung von Espace Real Estate im April 2022 erläutert.

Artikel auf www.schweizeraktien.net ansehen.

Wie der Standard Nachhaltiges Bauen «Städtebau und Architektur» misst

Raumluftqualität, Lebenszykluskosten oder Energiebedarf eines Gebäudes lassen sich zweifelsohne berechnen. Anhand welcher Kriterien aber lässt sich städtebauliche Qualität messen? Was macht nachhaltige Architektur aus? Der SNBS macht nachhaltiges Bauen an insgesamt 45 Indikatoren fest, berichtet Marina Tüscher auf Stiftung Baukultur Schweiz im März 2022.

Artikel auf www.stiftung-baukultur-schweiz.ch ansehen.

Minergie und Co.: Gebäudelabel werden harmonisiert

Bauten mit Minergie-, GEAK- und SNBS-Hochbau-Zertifikat und zertifizierte 2000-Watt-Areale: Künftig soll nur noch eine Organisation für Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung zuständig sein. Damit will das Bundesamt für Energie (BFE) die einzelnen Label stärken, wie das Baublatt im März 2022 schreibt.

Artikel auf www.baublatt.ch ansehen

Intelligentes Bauen verbindet Menschen

Das Geschäftshaus Schader am General-Guisan-Quai in Zürich erhält durch die PORR SUISSE AG bis Ende 2022 eine umfassende Revitalisierung. Das denkmalgeschützte Gebäude soll nach der Gesamtsanierung zertifiziert werden.

Artikel Nachhaltiges BAUEN 2022 als PDF (360 KB)

Energiewende - auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden

Die Klimaerwärmung schreitet gemäss neustem IPCC-Bericht des Weltklimarats weiter voran. Entsprechend gross sind die Folgen und der Handlungsbedarf vorallem im Bausektor. Doch wie können wir vorgehen, um den ökologischen Fussabdruck von Gebäuden zu reduzieren?

Artikel Nachhaltiges BAUEN 2022 als PDF (273 KB)

«Nachhaltig bauen ist kein idealistisches Vorhaben mehr.»

Die Zertifizierung nach SNBS Hochbau bedeutet, dass das Gebäude «umfassend nachhaltig» gebaut ist. Was Umfassend heisst und was dabei berücksichtigt werden muss, erklärt Christian Stünzi, Umweltnaturwissenschaftler ETH Zürich und Leiter Zertifizierung & Qualität bei Minergie im Jahrbuch «Nachhaltiges Bauen Schweiz», Ausgabe April 2022.

Artikel als PDF (428 KB)

SNBS-Zertifizierungen mit Vorbildcharakter

Welche Bauten wurden kürzlich mit Vorbildcharakter nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS zertifiziert und wie diese Zertifizierung funktioniert, diesem Thema widmete sich die Fachzeitschrift Swiss Engineering im Dezember 2021.

Artikel als PDF (332 KB)

Bauen für den Klimawandel

Die Sommer werden langfristig wärmer. Wird ein Gebäude von Anfang an richtig geplant, spart man sich den Einbau von energiefressenden Klimaanlagen. Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, worauf man achten muss, wie die Fachzeitschrift Swiss Engineering im September 2021 berichtet.

Artikel als PDF (534 KB)

Neubau des Bundes in Zollikofen erhält Platin-Zertifikat für Nachhaltigkeit

Der Verwaltungsneubau des Bundes am Eichenweg 3 in Zollikofen ist mit dem Platin-Zertifikat des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) ausgezeichnet worden, wie das Bundesamt für Bauten und Logistik berichtet. Es ist bereits das dritte Nachhaltigkeitszertifikat für Bundesneubauten innert weniger Jahre.

Artikel auf www.admin.ch ansehen

Einfacher und nachhaltiger bauen

Welche Nachhaltigkeitsstandards eignen sich für welche Bauprojekte in der Schweiz? In seinem Beitrag in der Zeitschrift "Phase 5" bietet Remo Bürgi einen Überblick zur Gebäudelabelfamilie.

Artikel als PDF (628 KB)

Herausforderung nachhaltiges Bauen

In einem Artikel in der Fachzeitschrift «Phase 5» geht Autor Remo Bürgi der Frage nach, warum das nachhaltige Bauen nach wie vor einen schweren Stand hat - und wie die Herausforderungen überwunden werden können.

Artikel als PDF (345 KB)

«Das Rad für die Nachhaltigkeitskriterien bei Bauprojekten ist bereits erfunden, liebe Bauherrschaften.»

Der Slogan der Broschüre Infra-Tagung 2022 von suisse Infra lautete dieses Jahr «Innovation, bitte». Nationalrat Christian Wasserfallen appelliert in seinem Artikel an die Bauherrschaften, den definierten SNBS Infrastruktur zu nutzen.

Artikel als PDF (178 KB)

Qualität als ständiger Begleiter

Praktisch alle wichtigen Themenfelder für den Bau sind im Standard für nachhaltiges Bauen SNBS abgebildet. Es braucht nur den Willen zur Umsetzung und ein Mindestgrad an unternehmischen Freiheiten für Projektverfasser und Bauunternehmer, wie in der Broschüre Infra-Tagung 2022 nachgelesen werden kann.

Artikel als PDF (38 KB)

Leitfaden zur Nachhaltigkeit in Sondernutzungsplanungen

Im forum Raumentwicklung vom 02.2021 wird der Leitfaden zur Nachhaltigkeit in Sondernutzungsplanungen vorgestellt. Er wurde vom Runder Tisch Energie + Klima in St. Gallen zusammen mit dem NNBS ausgearbeitet und parallel an einem Bauprojekt getestet. Der Leitfaden zeigt an welchen Stellen Verknüpfungen zwischen dem SNBS und der Sondernutzungsplanung möglich und auch sinnvoll sind.

Artikel als PDF (86.8 KB)

Waldacker - nachhaltiges Bauen mit Holz

Am 22. November 2021 wurde in der Energieagentur St. Gallen die zukunftsorientierte Überbauung thematisiert, welche im Westen der Stadt St. Gallen entsteht. Die beiden gut 100 Meter langen und bis zu 5 Vollgeschossen hohen Baukörper werden über Terrain komplett im Holzsystembau erstellt. Die Bauherrin strebt mit dem Projekt den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS an.

Video auf www.youtube.com ansehen

Gebäudelabels – Fundamente für mehr Nachhaltigkeit

Netto-Null ist das erklärte Ziel der Schweiz: Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz rechnerisch keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Netto-Null gilt allgemein als das wirksamste Mittel gegen den Klimawandel. Der neue Leitfaden «Nachhaltigkeit in der Sondernutzungsplanung» zeigt die wichtigen Stellschrauben, wie der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS in die Ausarbeitung von Sondernutzungsplänen eingebaut werden kann.

Video www.youtube.com vom 24. November 2021, Energietreff SG

Der Verwaltungsbau «Guisanplatz 1B» in Bern

Es ist das erste Gebäude, das mit dem Platin-Zertifikat nach SNBS 2.0 Hochbau ausgezeichnet wurde. Der Neubau wurde 2019 fertiggestellt und wird durch das Bundesamt für Rüstung armasuisse und das Bundesamt für Bevölkerung BABS genutzt. Einen Einblick erhielten die Teilnehmenden an der SNBS-Veranstaltung vom 16. November 2021.

Video auf www.youtube.com ansehen

Bauen für Menschen – was sonst?

Die Swiss-Architects berichtet über das vierte Schweizer Bauforum, welches dieses Jahr in Rotkreuz stattfand und den Teilnehmenden eine spannende Momentaufnahme von Bakulutur und -technik bat.

Artikel auf www.swiss-architects.com

So werden Infrastrukturen nachhaltig

NNBS-Geschäftsführer Joe Luthiger erläutert in seinem Beitrag in der Zeitschrift «Der Bauingenieur», wie der SNBS Infrastruktur Nachhaltigkeit greifbar und Infrastukturprojekte beurteilbar macht.

Artikel als PDF (356 KB)

Breite Allianz für die vanBaerle-Überbauung

Tobias Gfeller stellt in seinem Artikel vom 18. August 2021 im «Wochenblatt» die politischen Diskussionen zu einem Überbauungsprojekt in Münchenstein BL vor. Das Projekt ist dank der Zertifizierung nach SNBS Hochbau ökologischer und nachhaltiger geworden.

Artikel als PDF (1084 KB)

Infrastrukturbauten messbar nachhaltig machen

In seiner Kolumne in der «BauRundschau» vom 2. August 2021 beschreibt Stephan Wüthrich, wie der SNBS Infrastruktur dank praxisorientierter Hilfsmittel dazu beiträgt, nachhaltige Infrastrukturen zu planen, zu bauen und zu bewirtschaften.

Artikel als PDF (1581 KB)

Die Nachhaltigkeit quantifizieren

In der Juni-Ausgabe der Verbandszeitschrift «usic-news» zeigt Autor Joe Luthiger, wie sich das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) positiv auf die Nachhaltigkeit im Hoch- und Infrastrukturbau auswirken dürfte.

Artikel als PDF (339 KB)

Der Qualitätswettbewerb als Riesenchance

Das öffentlich Beschaffungswesen folgt neuen Regeln: Nicht länger das nur wirtschaftlichste, sondern das vorteilhafteste Vorhaben soll den Zuschlag erhalten. Urs-Thomas Gerber erhofft sich von den revidierten Ausschreibungsvorgaben einen Schub für die Nachhaltigkeitsbewertung.

Artikel (PDF, 2.39 MB)

Nachhaltigkeit ist ein Marathonlauf

Wie legt ein Investor nachhaltig an? Birgit Hattenkofer und Sasha Cisar diskutieren im Themenheft von Hochparterre im Dezember 2020 über die Label-Frage, die Erneuerungsquote, die letzte Ölheizung und Upcycling im Bau.

Artikel (PDF, 631 KB)

Nachhaltiges Zentrum belebt das Dorf

Die Swissbau schreibt in ihrem Blog über eine markante Überbauung, die das Dorfbild des luzernischen Eschenbachs prägt. Das Zentrum «Oberhof» wurde nach Nachhaltigkeitskriterien gebaut und zertifiziert. Es berücksichtigt die Aspekte Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gleichermassen und schafft so nachhaltigen Wohn- und Gewerberaum.

Artikel auf www.swissbau.ch

Maximal nachhaltig - optimal zertifiziert

Die Schweizer Immobilienbranche baut vermehrt ökologischund gesund: Bereits 14 Projekte sind nachdem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau erstellt und zertifiziert worden – 70 sind in der Pipeline, wie die Handelszeitung am 19.11.2020 schreibt.

Artikel (PDF 878 KB)

So viele Annehmlichkeiten an einem Ort

Hohe Identifikation ist heute gefragt, gerade auch beim Wohnen: Mit der SNBS-Zertifizierung nach dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» können Gemeinden bei Neubauten dem öffentlichen Leben neue Impulse geben. Bestes Beispiel: der Oberhof im luzernischen Eschenbach, wie die Handelszeitung Ende Oktober 2020 berichtet.

Artikel (PDF 500 KB)

Neue Zertifizierungsstelle für den SNBS Hochbau

Gebäude, die nachhaltig geplant, gebaut und betrieben werden, können gemäss dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) zertifiziert werden. Neu ist Minergie Schweiz Zertifizierungsstelle für den SNBS Hochbau. energeiaplus hat im November 2020 bei Joe Luthiger vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) nachgefragt, was dieser Wechsel bedeutet.

Artikel auf www.energeiaplus.com

Eine Vision wird wahr

Die Wohnüberbauung am Chatzebach wurde in vorbildlicher Weise sehr ressourcenschonend realisiert. Mit dem Erfüllen des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) wurde die Pionierleistung sowie die damit verbundenen Mehrinvestitionen mit dem Muri-Energiepreis gewürdigt. 

Artikel (PDF 448 KB)

So baut man heute für die nächste Generation

450 Quadratmeter Photovoltaik und Feng-Shui-Hofbeiz: Die Überbauung Oberhof in Eschenbach ist nachhaltig und wirtschaftlich, wie das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ im September 2020 schreibt.

Artikel auf www.handelszeitung.ch

Pilotprojekt mit 49 Wohnungen

Das Zentrum Oberhof in Eschenbach wurde für die Bauweise gleich doppelt ausgezeichnet. Die Überbauung ist das erste zertifizierte Projekt, welches nach den Kriterien «Standard Nachhaltiges Bauen in der Schweiz (SNBS)» im Kanton Luzern realisiert wurde, wie die Luzerner Zeitung am 27. August 2020 berichtet.

Artikel (PDF 2.20MB)

Baustoffbörse

Recycling ist gut, Wiederverwenden ist besser. Martin Hitz, Präsident des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS erläutert im Jahrbuch «klimafreundlich schweiz» vom August 2020, das Potenzial integraler Wiederverwendung von Bauteilen und Kompenenten.

Artikel (PDF 1.09MB)

Ein Vorbild an Nachhaltigkeit

Die Schweizer Fachzeitschrift für Architektur «Architektur + Technik» informiert im Juni 2020 über das Verwaltungsgebäude Guisanplatz 1b in Bern, welches im Sommer 2019 die erste Zertifizierung nach SNBS 2.0 Hochbau in Platin erhalten. Der Neubau genügt damit den höchsten Ansprüchen
des nachhaltigen Bauens und setzt so schweizweit neue Massstäbe.

Artikel (PDF 2.17MB)

Wer nachhaltig baut, beugt auch Naturgefahren vor

Wer zukunftssicher, sprich nachhaltig bauen will, muss auch den Naturgefahren Rechnung tragen. Der neu überarbeitete und vereinfachte Indikator für Naturgefahren des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau bietet dabei eine gute Hilfe, wie das Informationsorgan der Schweizerischen Gemeindeverbande «Schweizer Gemeinde» in der Ausgabe vom Juni 2020 berichtet.

Artikel (PDF 616KB)

Nachhaltige Baumaterialien lohnen sich

Wer nachhaltig baut, setzt schadstofffreie und umweltfreundliche Materialien so ein, dass möglichst flexible und langlebige Gebäude entstehen. Davon profitieren Mensch und Natur, aber auch der Geldbeutel. Wie das in der Praxis funktioniert, berichtet die Fachzeitschrift «die baustellen» am Beispiel der Siedlung «Letzigraben» in Zürich.

Artikel PDF (721 KB)

So werden Infrastrukturen nachhaltig geplant und erstellt

Das Informationsorgan für den Schweizerischen Gemeindeverband «Schweizer Gemeinde» berichtet in der Ausgabe vom April 2020, wie der neue Standard SNBS Infrastruktur bei der Planung der neuen ARA Zimmerberg (ZH) erstmals angewendet wird.

Artikel PDF (709 KB)

Fundierte Beratung trägt zu nachhaltigen Gebäuden bei

Nicht nur Planer sind für die Umsetzung von nachhaltigen Immobilien verantwortlich. Auch als Malerin oder Gipser-Trockenbauer berät man Bauherrschaften und kann so zu schadstofffreien und effizienten Gebäuden beitragen, wie Andreas Baumgartner in der führenden Fachzeitschrift für Maler und Gipser «Applica» erläutert.

Artikel (PDF 888KB)

Neuer Standard macht Infrastrukturen nachhaltig

Im Hochbau wird der unabhängige Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz seit vielen Jahren mit Erfolg angewendet. Nun folgt im Frühjahr 2020 sein Pendant für den Tiefbau, wie der Verband Swiss Engineering STV im April 2020 berichtet.

Artikel (PDF 540KB)

Nachhaltig bauen – raus aus der Nische!

Im IEU BLOG vom April 2020 findet der Geschäftsführer des NNBS klare Worte zur Nachhaltigkeit im Bau. Insbesondere wie sich die Schweiz für die Zukunft rüsten sollte und eine gemeinsame Umsetzung von allen unabdingbar ist.

Artikel auf www.ieu.ch

Neuer Standard für nachhaltige Infrastrukturen

Das Bulletin Infra Suisse berichtete im März 2020 über den SNBS Infrastruktur. Dieser wird im Frühjahr 2020 erstmals für den Tiefbau freigeschaltet und ermöglicht, Infrastrukturen auf einer gesicherten Basis nachhaltig zu planen und zu erstellen.

Artikel (PDF 403KB)

Nachhaltiges Bauen: Pre-Check ermöglicht einfachen Zugang

Das jährlich erscheinende «Schweizer Energiefachbuch» stellt 2020 unter anderem den «Pre-Check SNBS 2.0» vor. Mit dem kostenlosen Werkzeug des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS kann die Nachhaltigkeit von Hochbauprojekten schnell und einfach eingeschätzt werden.

Artikel als PDF (251 KB)

Nachhaltiges Bauen leicht gemacht

Im Startup-Magazin "Booster" präsentiert NNBS-Geschäftsführer Joe Luthiger, wie der "Pre-Check SNBS" Investoren und Bauherrschaften den Einstieg ins nachhaltige Bauen erleichtert. Luthiger verdeutlicht, dass das neue Tool wertvolle Tipps auf dem Weg zur nachhaltigen Immobilie gibt.

Artikel als PDF (5 MB)

Nachhaltig bauen: Pre-Check SNBS

In der Fachpublikation "Umwelt Perspektiven" stellt Joe Luthiger den neuen Pre-Check SNBS vor. Der Geschäftsführer des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS erklärt, weshalb Hilfsmittel zum nachhaltigen Bauen nötig sind und wofür sich der Pre-Check eignet.

Artikel als PDF (171 KB)

Auf zwei Wegen zum nachhaltigen Bauen

In der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift "TEC21" vergleicht Autor Jörg Lamster die SIA-Norm 112/1 mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS. Der Beitrag erklärt, wo sich die beiden Herangehensweisen unterscheiden und wie sie sich dennoch ergänzend nutzen lassen.

Online-Version des Artikels auf www.espazium.ch

Einfach ins nachhaltige Bauen einsteigen

Gianrico Settembrini von der Hochschule Luzern stellt in der Fachzeitschrift "Immobilia" den neuen Pre-Check SNBS 2. Hochbau vor. Der Autor zeigt auf, wie das neue Tool funktioniert und wie es dazu beiträgt, das nachhaltige Bauen in der Schweiz zu fördern.

Artikel als PDF (98 KB)

Nachhaltige Neubauten

Roberto Stefano untersucht in seinem Artikel, der Ende September in der Handelszeitung erschien, die aktuelle Situation beim nachhaltigen Bauen. Dazu holt er auch Einschätzungen von Experten ein - etwa von Joe Luthiger, dem Geschäftsführer des NNBS.

Artikel als PDF (1,14 MB)

SNBS - Bauen für eine neue Generation

Das Magazin "energeiaplus" des Bundesamts für Energie (BFE) stellt den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) vor. Der Artikel von David Eyhorn zeigt, wie das Gebäudelabel funktioniert, welche Vorteile es bietet und weshalb es für künftige Generationen so wichtig ist.

Artikel auf www.energeiaplus.com

Ein Haus ist ein Haus und kein Kühlschrank

Sabine von Fischer setzt sich in ihrem Artikel in der NZZ kritisch mit der aktuellen Fokussierung auf Energieeffizienz auseinander. Die Redaktorin hinterfragt dabei die Idee einer Architektur, die den Wohnraum rigoros von Freien trennt.

Artikel auf www.nzz.ch

Wohnüberbauung Waldacker: Wertvoller Wohnraum nach SNBS

Auf dem Areal Waldacker in St. Gallen realisiert die Previs Vorsorge eine Wohnüberbauung nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS. Dank dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise entsteht sozial, ökonomisch und ökologisch ausgewogener und wertvoller Wohnraum.

Video-Beitrag der Energieagentur St. Gallen auf YouTube

In Schweizer Gebäuden steckt viel Potential

Nachhaltiges Bauen ist wichtig, aber auch anspruchsvoll. Ein relevantes Hilfsmittel sind Standards und Labels, wie das 2013 geschaffene Konzept SNBS zeigt.

Artikel auf www.commercial-publishing.ch

Nachhaltige Infrastrukturen - wo wir heute stehen

Im Jahrbuch "Nachhaltiges Bauen 2019" analysiert Martin Stocker die Situation der Nachhaltigkeit im Infrastrukturbereich. Der Vizepräsident des NNBS identifiziert aktuelle Problemstellungen und präsentiert mit dem neuen SNBS Infrastruktur eine mögliche Lösung.

Artikel als PDF (980 KB)

Wie baut man nachhaltige Infrastrukturen?

Infra Suisse Bulletin berichtete im Dezember 2018 über den SNBS Infrastruktur. Der Standard stützt sich auf SIA 112-2 und soll in allen Projektphasen anwendbar sein.

Artikel (PDF 35KB)

Meint nachhaltiges Bauen für alle dasselbe?

Im Rückblick auf das Schweizer Bauforum in Luzern berichtete Tec21 im Dezember über gegensätzliche Ansprüche, die den Planungsprozess nachhaltiger Bauten erschweren können.

Artikel auf www.espazium.ch

Interessen einbeziehen – Konflikte vermeiden

NZZ Domizil berichtete im Dezember über das Schweizer Bauforum und die beim Planen und Bauen entstehenden Zielkonflikte. Um Mehrkosten zu vermeiden, müssen deshalb die verschiedenen Interessen frühzeitig in ein Projekt einfliessen.

Artikel (PDF 142KB)

Naturnah gewinnt

Unter dem Titel "Naturnah gewinnt" ist in der November-Ausgabe 2018 der Zeitschrift "Architektur + Technik" ein Artikel von Veronika Sutter erschienen. Dort erklärt sie die Vorteile von naturnah gestalteten Umgebungen und was der SNBS Hochbau hier im Planungsprozess leisten kann.

Online-Version des Artikels

Für mehr grüne Gebäude

In der Ausgabe 08/2018 gab Haustech einen Überblick über Labels und Standards für nachhaltiges Bauen. Andreas Baumgartner, technischer Sekretär bei NNBS, erläutert darin unter anderem die Vorzüge von SNBS sowie die Unterschiede zu anderen nationalen und internationalen Systemen.

Artikel (PDF 723KB)

Themenschwerpunkt zum SNBS Hochbau im Tec21

Tec21 widmete dem SNBS 2.0 Hochbau im Oktober eine Artikelserie mit erfolgreichen praktischen Umsetzungen des SNBS. Verschiedene Perspektiven wie von Bauherren und Architekten finden darin Berücksichtigung.

Artikel 1 auf www.espazium.ch

Artikel 2 auf www.espazium.ch

Artikel 3 auf www.espazium.ch

Gebäudezertifizierung und Recycling

Tec21 porträtiert in Ausgabe 42/2018 das nach SNBS zertifizierte New Service Office (NSO) in Spreitenbach. SNBS bewertet das Recycling in der Ausführungsphase und im Betrieb, was bei Einschätzung der Gebäudenachhaltigkeit des neuen IKEA-Bürogebäudes eine wichtige Rolle spielte.

Artikel auf www.espazium.ch

Grünflächen: Widerstandsfähig durch naturnahe Räume

Im Online-Artikel bei Kommunalmagazin berichtete Veronika Sutter, Energiestadt-Beraterin und Spezialistin für Grünflächenmanagement bei der Amstein und Walthert AG, am 10. Oktober 2018 über die Bedeutung von Grün- und Freiflächen. Im Bauen mit Standards wie SNBS sieht sie einen wichtigen Beitrag zum klimaangepassten Grünflächenmanagement.

Artikel auf www.kommunalmagazin.ch

Nachhaltiges Bauen – eine Frage der Vernunft

In der Ausgabe 7-2018 der Fachzeitschrift «Die Baustellen» ist ein Grundsatzartikel zum nachhaltigen Bauen aus Sicht des NNBS erschienen. Dort wird auch der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS und das zugehörige Zertifizierungssystem vorgestellt. Autor ist René Mosbacher, Kommunikationsverantwortlicher des NNBS.

Artikel (PDF 558KB)

Moderner, heller, nachhaltiger: Umbau der Raiffeisenbank St.Gallen

Der Raiffeisen-Blog berichtete im April 2018 über den Umbau der St. Galler Niederlassung. Die beiden Gebäude stammen aus den 1870er respektive 1970er Jahren. Sie werden fast komplett erneuert und sollen am Ende das SNBS-Zertifikat auf der Stufe «Gold» erreichen.

Artikel auf www.raiffeisen.ch

SNBS für Infrastrukturen

Anfang 2019 startet SNBS Infrastrukturen in eine Pilotphase. Usic News berichtete in der Ausgabe 03/2018 über den Standard, der gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltrelevante Aspekte von Infrastrukturbauten beurteilt.

Artikel (PDF 80KB)

Schweizer Taschenmesser fürs nachhaltige Bauen

In der NZZ ist Ende März 2018 eine Verlagsbeilage zum Thema «Zukunft bauen»erschienen. Dort hat NNBS-Präsident Martin Hitz einen Gastkommentar zum Stand der Dinge beim Bauen und Zertifizieren nach dem SNBS geschrieben.

Artikel (PNG 271KB)

Nachhaltiges Bauen – längst mehr als Imagepflege

NNBS-Vorstandsmitglied Dominik Zaugg hat an der Infra-Tagung 2018 vom 25. Januar ein interessantes Referat zum Thema «Nachhaltiges Bauen – längst mehr als Imagepflege» gehalten. Dabei ging er auf grundsätzliche Fragen ein, stellte den SNBS vor und zeigte anhand von Beispielen auch, wie in der Praxis mit Nachhaltigkeit umgegangen werden kann.

Artikel (PDF 687KB)

Labels und Standards im nachhaltigen Bauen II

Der Artikel von Andreas Baumgartner, Technischer Sekretär NNBS, und Barbara Sintzel, Geschäftsführerin eco-bau, im Energiefachbuch 2018 gibt einen Überblick über die relevanten Standards und Labels fürs nachhaltige Bauen. Zudem liefert er Tipps für Bauherren, die einen passenden Standard für ihr Projekt suchen.

Artikel (PDF 1.1MB)

Labels und Standards im nachhaltigen Bauen I

In Ausgabe 03|2017 der Publikation "Nachhaltiges Bauen" geben Andreas Baumgartner, Technischer Sekretär des NNBS, und Barbara Sintzel, Geschäftsführerin eco-bau, einen Überblick aktueller Standards und Labels.

Artikel (PDF 356KB)

Ein roter Faden für nachhaltiges Bauen

In der Zeitschrift «Wohnen» vom Oktober 2017 ist ein Artikel von NNBS-Vorstandsmitglied Christine Steiner erschienen. Thema sind die Wohnbaugenossenschaften und ihr Umgang mit dem nachhaltigen Bauen und dem SNBS im Besonderen.

Artikel (PDF 2MB)

"Es geht darum, eine Lücke zu schliessen"

In der Sommer-Ausgabe von „QBus“, dem Magazin der Generalunternehmerin Allco AG, ist ein Interview mit Olivier Meile vom Bundesamt für Energie zum SNBS 2.0 erschienen. Dort gibt er Auskunft über Sinn und Zweck des Standards und erklärt die Zusammenhänge. 

Artikel (PDF 2.1MB)

Wo steht das nachhaltige Bauen in der Schweiz?

Martin Hitz, Präsident des NNBS, fragt sich in seinem Vorwort zur Publikation "Nachhaltiges Bauen" vom Mai 2017, warum nachhaltige Gebäude heute noch immer so selten anzutreffen sind. Er vermutet, es liege vor allem auch daran, dass deren Vorteile noch gar nicht in der breiten Öffentlichkeit angekommen ist. Dies gelte es zu ändern. 

Artikel (PDF 907KB)

Baustoffe, die nachwachsen

Im Migros Magazin 2017/28 erklärt, Markus Neukom Leiter der Direktion Planung und Expansion, warum Migros auf ökologische Architektur setzt. Im selben  Beitrag gibt es auch ein erstes kurzes Fazit aus der Studie Wohnen2020.

Artikel (PDF 1.5MB)

660 neue Wohnungen in der Nähe der Uni Irchel

„20 Minuten“ berichtet, dass die Helvetia-Versicherung eine 1950er-Jahre-Wohnsiedlung in Zürich-Oerlikon durch SNBS-zertifizierte Neubauten ersetzen will. Entstehen sollen 660 Wohnungen im günstigen bis mittleren Segment.

Artikel auf www.20min.ch

SNBS - ein Schweizer Gemeinschaftswerk

In Ausgabe 1/17 des Magazins „Green Building Schweiz“ ist ein Artikel von Andreas Hutterer, Amstein & Walthert, zum SNBS erschienen. Dort wird erklärt, warum wir sowohl den neuen Standard als auch das Zertifizierungssystem dazu brauchen.

Artikel Green Building Schweiz (PDF 6.5MB)

Note 4 oder besser für Wettbewerbsprojekte

Im Tec21 vom 31. Oktober 2016 ist ein Interview mit dem Architekten Raphael Frei erschienen. Dort macht er sich Gedanken darüber, was die Zertifizierung nach SNBS für die Architektur bedeutet.

Interview (PDF 272KB)

Wann ist ein Gebäude nachhaltig?

In der Beilage „Nachhaltigkeit“ des Tages-Anzeigers vom 19. September 2015 ist ein Übersichtsartikel zum Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) und zum kommenden Label Nachhaltiges Bauen Schweiz (LNBS) erschienen.

Beitrag Tages-Anzeiger (PDF 1.3MB)

Ein neues Label wird aufgebaut

Auf der Internetplattform swiss-architects.com wurde ein durchaus kritischer Bericht zum Aufbau des Labels Nachhaltig Bauen Schweiz veröffentlicht.

Beitrag auf www.swiss-architects.com

Neues Label für nachhaltiges Bauen ist in Arbeit

Auf www.baublatt.ch ist ein Bericht zur Vergabe der Labelorganisation publiziert worden.

Beitrag auf www.baublatt.ch

Mitglied werden

Bewegen Sie etwas im nachhaltigen Bauen. Setzen Sie mit uns Akzente und gestalten Sie die Zukunft. Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen

Beitrittserklärung