Warum nachhaltig Bauen?
Soll sich die Schweiz nachhaltig entwickeln, müssen auch Bau und Immobilienwirtschaft ihren Beitrag leisten (siehe auch: «Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030» des Bundesrats). Dies gilt sowohl für die Gebäude und Infrastrukturbauten an sich, als auch für die Entwicklung von Quartieren und Arealen sowie für die Raumplanung. Der SNBS wird im Aktionsplan auf Seite 30 - 32 als Massnahme aufgeführt. Hier geht es zum Aktionsplan 2021-23.
Mit rund 60 Mia. Franken Investitionsvolumen pro Jahr birgt der Schweizer Baubereich ein erhebliches Handlungspotenzial. Um es auszuschöpfen, müssen alle Anspruchsgruppen ihre Verantwortung wahrnehmen. Das fängt an bei Planung, Finanzierung und Ausführung und reicht über den Betrieb bis zum Rückbau. Selbstverständlich braucht es auch entsprechende gesetzliche Grundlagen.
Nachhaltiges Bauen hat viele Vorteile, um nur einige zu nennen:
- Es hilft, die städtebaulichen Qualitäten zu erhalten respektive zu verbessern
- Es schafft gesunde, sichere und komfortable Gebäude, die das Wohlbefinden der Nutzer fördern
- Es hilft, eine zukunftsfähige Infrastruktur und Grundversorgung zu schaffen
- Es sichert die Wertbeständigkeit von Gebäuden und Infrastruktur
- Es stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Planungs-, Bau- und Immobilienwirtschaft
- Es optimiert die Lebenszykluskosten von Bauwerken
- Es trägt dazu bei, Natur und Artenvielfalt zu erhalten
- Es verbessert die Effizienz im Umgang mit Ressourcen
- Es minimiert die Auswirkungen auf Boden, Wasser, Klima, Luft
- Es fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Es schafft die Voraussetzungen, dass die Energiestrategie umgesetzt und die Klimaziele erreicht werden
Mit anderen Worten: Nachhaltiges Bauen nützt allen und das NNBS unterstützt die Profis dabei mit Rat, Tat und Werkzeugen.