Fachleute fürs nachhaltige Bauen finden
Das Verzeichnis der Fachleute liefert einen Überblick über die Akteure des nachhaltigen Bauens. Hier finden Sie Unternehmen, Behörden, Vereine, Bildungsinstitutionen und weitere Organisationen, die sich im nachhaltigen Bauen engagieren. Sie können die Datenbank nach verschiedenen Kriterien durchsuchen.
Sollte Ihre Firma, Verein oder Organisation darin fehlen, oder sollen Angaben zu bestehenden Einträgen ergänzt werden, können Sie uns dies mit dem Meldeformular mitteilen. Wir werden Ihren Eintrag prüfen und dann freischalten.
Fachleute finden
Filter:
Name | Aktivität im Bezug zum Nachhaltigen Bauen | Details | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
3-Plan Haustechnik AG | Energieplanung für Gemeinden zur Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft. Mitentwicklungen von Standards (wie Minergie-Eco, Ansatz rating etop, DGNBswiss/SGNI). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Abicht Gruppe | Energie- und Wirtschaftlichkeitskonzepte, Gebäude- und Anlagensimulationen mit dem Simulationsprogramm IDA ICE, Nachhaltigkeitskonzepte und Gebäudelabels wie Minergie-P/-A/-Eco, GEAK, SNBS, SIA-Effizienzpfad Energie, 2000-Watt-Areal und Energiestadt | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
AEE - Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz | Plattform für Austausch zwischen energiepolitischen Interessensgruppen, Entwicklung von Vorgehensweisen für mehr erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Information von Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
AFC Air Flow Consulting AG https://www.afc.ch/dienstleistungen/bauklimatik/komfort_und_energiesysteme/ | Funktionale Fachkoordination (FFK) Mit der Funktionalen Fachkoordination (FFK) für die Bauklimatik (Komfort und Energie) stellt AFC sicher, dass die Anforderungen, Ziele und Wünsche der Bauherren, Gebäudebetreiber und Gebäudenutzer umgesetzt und erfüllt werden. Gleichzeitig arbeitet AFC eng mit den Architekten, Generalplanern und Totalunternehmern zusammen, um auf Basis des architektonischen Entwurfs funktionale Lösungen für das Gesamtgebäude zu entwickeln. Der Fokus ist dabei das Gleichgewicht zwischen hohem Komfort und einem zukunftsorientierten Energiesystem. Das Gebäude soll als Gesamtsystem funktionieren und AFC liefert damit einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Bauen im Sinne des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS). AFC übernimmt die Aufgabe als einen übergeordneten Teil der technischen Fachkoordination der Gebäudetechnik gemäss SIA 108. Die Arbeitsmethode von AFC beruht auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Bauwirtschaft und dem Ingenieurwesen, modernen Simulationswerkzeugen und innovativer digitaler Datenverarbeitung unter Berücksichtigung von Anforderungen des BIM. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Allreal Holding AG | Planung und Realisation von Gebäuden und Arealen im Minergie, Minergie-P-eco oder Minergie-A Standard. Beispiele: Toni-Areal Zürich-West, Wohnüberbauung Bommert, Wohnüberbauung Bruggächer | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Amstein & Walthert | Bauherren- und Immobilienberatung. Objekt- und Portfolioanalysen und Strategien. Zertifizierungen (LEED, BREEAM, DGNB, MINERGIE, ECO), Entwicklung kundenspezifische Nachhaltigkeits-Ratings. 2000-Watt Quartiere und Areale. Facility Management, Lebenszykluskosten. Beratung und Planung: Energie/CO2, Bauphysik, Akustik, Bauökologie, HLKSE, GA, Brandschutz, Sicherheit, EMV/Elektrobiologie, Licht, Wasser, Mobilität. Betriebsoptimierungen | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
architech sa | Unser Büro in Genf verfügt über ein umfassendes Know-how im Bereich Architektur und Generalplanung für Neubauten sowie für die Renovierung und den Umbau von bestehenden privaten und öffentlichen Gebäuden. Von Machbarkeitsstudien bis zur Inbetriebnahme von Gebäuden haben wir die Kompetenz, die SNBS-Kriterien in Bauprojekte zu integrieren. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Architekturbüro H.R. Preisig | Beratung, Planung, Umsetzung in den Bereichen Energie und Umwelt, 2000-Watt-Kompatibilität von Gebäuden und Überbauungen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
arento ag - nachhaltige architektur | Unsere Kompetenzen sind das Planen und Erstellen von Plusenergiebauten, die Vernetzung von Energietechnik (Solararchitektur, Energiemanagement, Sonnenenergiespeicher, E-Mobilität usw.) und die Verwendung von Naturbaustoffen wie Holz, Lehm und Schafwolle oder Recyclingmaterialien. Je natürlicher die Materialien sind, desto angenehmer ist das Wohnklima #x2013 und je weniger Technik eingesetzt wird, umso intelligenter und effizienter ist das Gebäude. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Basler & Hofmann | Beratung, Planung und Baubegleitung: Hochbau (Bauphysik, Gebäudetechnik, erneuerbare Energien, Energieeffizienz), Infrastrukturbau (Umweltplanung, Verkehrsplanung, Siedlungsentwässerung, Lärm- und Erschütterungsschutz, Bodenschutz etc.). Quartierplanung, Raumplanung, Mobilität | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bau und Umweltchemie AG | Unterstützung bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Wettbewerb, bei der Planung, Realisierung, Betrieb und Rückbau von Gebäuden. Gebäude-Check (Schadstoffmessung). Kurse zu den Themen Planungsleitung Innenraumklima und Projekt-/Bauleiterausbildung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bau und Wissen AG | Fachtechnisch neutrale Weiterbildung im Baubereich, insbesondere für Architekten, Ingenieure und Bauherren. Die Schwerpunkte der Weiterbildungsangebote liegen bei bemessungstechnischen, konstruktiven und materialtechnologischen Fragen des Bauwesens. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz (BPUK) | Die Konferenz auf Ebene der Kantonsregierungen fördert und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Kantonen und Bund sowie unter den Kantonen in den Bereichen Raumplanung, Strassenverkehr, Bau, Umwelt, öffentliches Beschaffungswesen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bauart Architekten und Planer AG | Nachhaltige Städtebau- und Arealkonzepte. Nachhaltige Architekturprojekte vom Entwurf bis zur Realisierung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Baubioswiss | Erarbeitung und Verbreitung natur- und geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse, die auf den Gebieten der Raumplanung, der Architektur, der Materialkunde und der Bautechnik zur geistigen, seelischen, und körperlichen Gesunderhaltung der Menschen in Harmonie mit der Umwelt führen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
bauenschweiz | Dachorganisation der Schweizer Bauwirtschaft. Formulierung und Vertretung der Interessen der Bauwirtschaft. Drei wesentliche Pole: Umwelt, Technik und Wirtschaft. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Berner Fachhochschule (BFH), Architektur, Holz und Bau www.bfh.ch/fr/bfh/departements_lieux/architecture_bois_et_genie_civil.html | MAS in nachhaltigem Bauen (in Zusammenarbeit mit FHNW, ZHAW, HSLU und HTW Chur): www.enbau.ch. Weiterbildungskurse zu Teilthemen des nachhaltigen Bauens. Forschungsschwerpunkte im Bereich Holztechnik und Verbundbau. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Beschaffungskommission Bund (BKB) | Schaffung von Rahmenbedingungen und Instrumenten für nachhaltige Beschaffungen beim Bund, Harmonisierung des Beschaffungsrechts auf nationaler Ebene. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
BETELEC SA
| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Betonsuisse Marketing AG | Vertretung der Interessen der am Betonbau interessierten Organisationen und Industrien in wirtschaftlichen, wirtschaftspolitischen, industriepolitischen, kommunikativen sowie normenpolitischen, wissenschaftlichen und ausbildungsmässigen Belangen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
BG Ingénieurs Conseils | Die BG-Gruppe bietet in einem internationalen Tätigkeitsfeld Dienstleistungen im Ingenieurwesen und in der Beratung an. 1954 in der Schweiz gegründet, verfügt sie heute über Niederlassungen in der Schweiz, in Frankreich und Algerien und betreut komplexe Projekte in der ganzen Welt. Das Angebot von BG umfasst die Bereiche Infrastruktur, Umwelt, Hochbau und Energie. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bildungszentrum Baubiologie | Eidg. Berufsprüfung Baubiologie. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Thema "gesundes und nachhaltiges Bauen" besteht aus zehn thematisch gegliederten Modulen, welche alle relevanten Bereiche des umfassenden nachhaltigen Bauens vermitteln. Z. B. Gesundes Innenraumklima, Ökobilanzen, Lebenszykluskosten, Biodiversität, Materialwahl etc. Der Fachkurs richtet sich an PlanerInnen, HandwerkerInnen, ArchitektInnen, BauleiterInnen, BauführerInnen, ImmobilienverwalterInnen und Bauherren. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bildungszentrum Baubiologie | Die berufsbegleitende Ausbildung des Bildungszentrums Baubiologie führt mit insgesamt 5 Modulen in alle relevanten Bereiche des gesunden und ökologischen Bauens ein. Die Grundlage bildet das vernetzte Denken und Handeln, das über die einzelnen Fachgebiete und Berufsgattungen hinausgeht. Die Lernziele umfassen sowohl den fachlichen Bereich als auch Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Die Teilnehmenden setzten das erworbene Wissen und die entsprechenden Hilfsmittel gezielt ein, um einen Bau bezgl. Nachhaltigkeit und Gesundheit optimal zu planen. Der Fachkurs richtet sich an PlanerInnen, HandwerkerInnen, ZeichnerInnen, ArchitektInnen, BauleiterInnen, BauführerInnen, ImmobilienverwalterInnen und Bauherren.Der Lehrgang dient als Vorbereitung auf die eidgenössische Berufsprüfung zum/zur BaubiologIn mit eidg. Fachausweis. Die Module können auch einzeln besucht werden. Der ganze Lehrgang dauert 15 Monate. Modul 1 – Aufträge klären Modul 2 – KundInnen im eigenen Berufsfeld beraten Modul 3 – Bauvorhaben im eigenen Berufsfeld planen Modul 4 – Materialkonzepte erarbeiten Modul 5 – Ausführung von Bauprojekten begleiten | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
biol conseils | Beratung und Planung in den verschiedenen Bereichen der Umwelt und des Klimas. Begleitung von Akteuren des öffentlichen Dienstes bei der Entwicklung von Straßen- und Schieneninfrastrukturen, Revitalisierungen von Wasserläufen, Erhaltung der Biodiversität. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
brain4sustain GmbH | Bau- und Immobilienberatung. Nachhaltigkeitsstrategien für Objekte und Immobilienportfolios. Zertifizierungen: DGNB/SGNI, SNBS, MINERGIE, ECO, GEAK, 2000-Watt Areal. Mitentwicklung von 2000-Watt Quartiere und Areale. Energieversorgungsstrategien und -konzepte. Dekarbonisierungsstrategien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
brauneroth ag | Beratung in Sachen nachhaltigem Bauen, Nachhaltigkeitskonzepte und Begleitung/Koordinierung von Zertifizierungen, Minergie/-A/-P/-Eco sowie SNBS. Planung und Ausführung der erforderlichen Messungen (Lärm, Schall, Raumluftqualität, Luftdichtheit, Radon, Behaglichkeit). Erstellung der erforderlichen bauphysikalischen und bauakustischen Nachweise und Simulationen. Baukontrollen zur Prüfung der Einhaltung der erforderlichen Standards | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
BRE - BREEAM | Internationale Gebäudezertifizierung. Beratung, Ausbildung und Assessments der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Label: BREEAM | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
brenet | Nationales Kompetenz- und Forschungsnetzwerk Gebäudetechnik und Erneuerbare Energien. Erforschung aktueller Fragestellungen des nachhaltigen Bauens. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
brücker+ernst gmbh sia | Beratung und Baubegleitung im Hochbau in den Themenfeldern nachhaltiges Bauen, Bauphysik, Energiekonzepte und Simulationen. brücker+ernst vereint die Kompetenzen aller Energiethemen im Hochbau. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bund Schweizer Architekten (BSA) | Interessensvertretung der Architekten gegenüber Behörden. Ausbildung, Weiterbildung und Forschung mit Fokus Architektur, Städtebau, Raumplanung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA | Berufsverband für qualifizierte Fachleute im Bereich der nachhaltigen Entwicklung der Landschaft und der Planung und Gestaltung von urbanen Freiräumen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) | Führung des Sekretariats der Beschaffungskommission des Bundes (BKB) und der Eidgenössischen Bauproduktekommission (BauPK). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bundesamt für Energie (BFE) | Leitung des Forschungsprogramms Energie in Gebäuden. Programmleitung EnergieSchweiz. Projektleitung der Entwicklung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS). Arealentwicklung für die 2000-Watt-Gesellschaft: Label, Leitfaden und Fallbeispiele (in Zusammenarbeit mit dem Hochbaudepartement der Stadt Zürich). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bundesamt für Gesundheit (BAG) | Messung von Wohnklima. Schutz vor Lärmbelastungen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bundesamt für Strassen (ASTRA) | Entwicklung und Realisierung der Strassenbauprojekte des Bundes unter dem Primat der Nachhaltigkeit. Träger des Tools NISTRA - Nachhaltigkeitsindikatoren für Strasseninfrastrukturprojekte. NISTRA basiert auf dem „Ziel- und Indikatorensystem Nachhaltiger Verkehr' (ZINV) des UVEK. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bundesamt für Umwelt (BAFU) | Beobachtung der Ressourcenbewirtschaftung, z.B. bei der Produktion und dem Abbruch von Baustoffen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Bundesamt für Verehr (BAV) | Aktivitäten in den Bereichen nachhaltige Raumentwicklung mit einem Fokus auf den öffentlichen Verkehr und das Zusammenspiel von Gebäuden und die durch sie induzierte Mobilität. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
CBM Services Sàrl | Conseil en matière de solutions de sécurité incendie répondant aux normes et directives des assurances incendie. Distribution d'une gamme d'appareils et de solutions de système d'extinction contenant des additifs non corrosif et non toxique d'origine 100 % végétal répondant au delà des exigences des réglementations REACH. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
CemSuisse | Interessenvertretung Cementindustrie. Studien und Veranstaltungen über die Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten im Baubereich, Forschungsförderung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Competence Center Energy and Mobility (CCEM) | Forschung, Entwicklung technischer Lösungen in den Bereichen Gebäude, Mobilität und Energie. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Credit Suisse | Investition in nachhaltige, qualitativ hochwertige Neubauprojekte durch den Real Estate Fund Green Property. Die Bewertung erfolgt anhand des eigenen Gütesiegels. Greenproperty - Gütesiegel für nachhaltige Immobilien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
CSD | Beratung und Planung in den Bereichen Ingenieurbau, Umwelt und natürliche Ressourcen. Projektleitung der Entwicklung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Denkgebäude AG | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Der Blaue Engel - Jury Umweltzeichen | Auszeichnung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen, darunter Haustechnik-Installationen, PV- und Heizanlagen, Haushaltsgeräte und Beschichtungsstoffe. Produktelabel: Blauer Engel. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) | Verein zur Förderung des nachhaltigen und wirtschaftlich effizienten Bauens. DGNB Akademie: Vermittlung von Grundlagenwissen. DGNB Zertifizierungssystem: Planung, Bewertung und Auszeichnung von nachhaltigen Gebäuden. DGNB Navigator: Online-Plattform mit relevanten Informationen zu Bauprodukten. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Dr. Irène Minder-Jeanneret www.nachhaltiges-wohnhaus.ch; www.habitation-durable.ch; www.sustainable-home.ch | Coach für nachhaltiges bauen | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Drees & Sommer Schweiz AG | Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben. Fundierte Expertise in der Nachhaltigkeitsberatung, Treiber beim Thema Kreislaufwirtschaft, Entwicklung individueller Nachhaltigkeitsstrategien auf Portfolioebene. Begleitung zur “SNBS“/“2000-Watt-Areal“/“BREEAM“/“DGNB“/“SGNI“/“Minergie-/ECO“-Zertifizierung, GRESB Beratung. Beratung und Planung in den Bereichen Energie, HLKSE und Bauphysik. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
DTplan - Degen Transfrom Plan Gmbh, Thun (Bern) | Nachhaltig bedeutet für uns zukunftssicher. Und zukunftssicher ist ein Gebäude, wenn es den Ansprüchen der Nutzer und Bauherrschaft lange entspricht. Dieser Anspruch ist sehr vielseitig, im Wesentlichen bewegen wir uns jedoch im Spannungsfeld zwischen Komfort, Kosten und Umwelt resp. Energie. Mit dem Standard nachhaltiges Bauen Schweiz wird die Qualität unserer Projekte sichtbar. Konkret bedeutet das: Strategieentwicklung, Planung, Expertisen / Zweitmeinungen in den Bereichen: Energie, 2000 Watt Kompatibilität von Gebäuden und Überbauungen, Bauphysik, HLKSE, GA, Betriebsoptimierungen | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
DualSun | Herstellung von Solar PVT Module. Unsere Module produzieren gleichzeitig Warmwasser und Elektrizität. Man wird dadurch mehr Energie vom Dach ernten als mit PV oder Solarthermie. Wichtigste Vorteile - Die Ästhetik : Die hybride PVT Module sehen genau wie unsere andere schwarzen PV-Module aus. Man hat ein schönes Solardach. - Platzgewinn auf dem Dach : Im Vergleich mit Solarthermie und PV nebeneinander gewinnt man 30% Fläche auf dem Dach für die selbe Erzeugung. - Einsparungen : Die Anlage nimmt weniger Platz und ist günstiger zu installieren im Vergleich mit zwei Separaten Anlagen (Solar Kollektoren und PV). Es gibt kein Überhitzungsgefahr, deshalb ist die Wartung auch einfacher. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Durable Planung und Beratung GmbH | Nachhaltigkeitsplanung und -beratung, akkreditierte Prüfer SNBS 2.0, Kommissionsarbeit Nachhaltigkeitsnormen SIA, Bauphysik / Bauökologie, breite Erfahrung in der Anwendung des SNBS (6 laufende Zertifizierungen in der Planung) | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
E plus U Energie- und Umweltberatung GmbH | Konzepte und Fachberatung für nachhaltiges Bauen | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
E+P Architekten AG | Architektur Dienstleistungen nach ökologischen und baubiologischen Aspekten, Unterhaltskonzepte für Neu- und Umbauten in allen Gebäudebereichen, Zustandsanalysen für eine fundierte Planung. Wir sind Mitglied von Passivhaus Schweiz und Minergiefachpartner. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
EBP Schweiz AG | Beratung, Planung, Umsetzungsbegleitung, Begleitung im Betrieb: Hochbau (Bauphysik, Gebäudetechnik, erneuerbare Energien, Energieeffizienz), Areal- und Raumentwicklung, Infrastrukturbau, Mobilität | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Eco Services | Umwelt- und Sicherheitsberatung im Baubereich | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
eco-bau | Erarbeitung von Empfehlungen, Datenblättern und Führung von Datenbanken zu nachhaltigem Bauen. Mitentwicklung von Minergie-Eco, Minergie-P-Eco, Minergie-A-Eco. Weiterbildungskurse und Events. Träger der Plattform Ökobilanzdaten. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
EcoBIM | EcoBIM ist ein unabhängiges Unternehmen, das sich mit BIM und Nachhaltigkeit befasst und Experte für nachhaltiges Bauen ist. Leistungen: Projektstudien; Zertifizierungsleistungen für Minergie, Minergie-Eco, SNBS, DGNB (DGNB Consultant), BREEAM (BREEAM Assessor & AP); spezifische Studien, die von den Labels gefordert werden. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ecoinvent Centrec/o Empa / Technology & Society Lab (TSL) | Führung der Schweizerischen Life Cycle Assessment (LCA)-Datenbank. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
econcept | Regionale Energiekonzepte und -richtpläne. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Ecorise | Conseils et expertises en technique du bâtiment et pour la construction durable. Optimisation énergétique. Monitoring d'installations techniques et de qualité de l'air. Experts CECB. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Ecos | Veranstaltung und Kommunikation von Events in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Ecosens AG | Nachhaltigkeitsberatung (Minergie-ECO, SNBS, DGNB) bei der Planung und Realisierung von Gebäuden. Durchführung von Raumluftmessungen (Abnahmemessungen) sowie Schadstoffuntersuchungen (Gebäudechecks). Untersuchungen des Untergrunds auf Altlasten, Erstellung von Bodenschutzkonzepten. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
edelmann energie ag | Konzepte und Zertifizierung nach SNBS | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
eicher+pauli Bern AG | Leistungen in den Bereichen Strategische Planung / Machbarkeit sowie Planungsleistungen Energietechnik und Gebäudetechnik im für Einzelobjekte und Areale können angeboten werden. Erfahrungen mit den gängigen Energie- und Nachhaltigkeitslabels (Minergie(-P) ECO, LEED, 2000-Watt-Areale, SNBS usw.) | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
EK – Energiekonzepte | Développement de stratégies sur l'efficacité énergétique des bâtiments et le développement durable dans les projets de construction. Réalisation d'études. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Emch+Berger Gruppe | Breite Palette von Planungs-, Beratungs- und Managementleistungen rund um Nachhaltigkeit in Infrastruktur- und Immobilienprojekten, Energieproduktion und -optimierung, Umwelt, Mobilität und Verkehr | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
EN Bau | Weiterbildungsangebot einer Kooperation der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Berner Fachhochschule, der Hochschule Luzern, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur: Ausbildungsblöcke zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit im Bauwesen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energie Concept SA | Ingéniiérie CVSEA - Physique du bâtiment | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
energie hoch drei AG | Unsere Kernkompetenz sind Energiekonzepte und Nachhaltigkeitsberatungen im Gebäudebereich | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energie Zukunft Schweiz | Beratung, Beratungsleistung SNBS Hochbau, Bildung, Forschung/Bauprojekte, Kommunikation, Standard/Label/Norm/Empfehlung, Strategie/Vision, Pilotprojekt, Vernetzung/Plattform/Events | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energie- und Ressourcen-Management GmbH | Umweltbegleitung von Bauprojekten, Rückbau-Controlling. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
energie-cluster | Plattform für Vernetzung und Wissenstransfer zur Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Initiieren und vermitteln von nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Unterstützung neuer, innovativer Unternehmen und Technologien. Förderung der Aus- und Weiterbildung, Interessenvertretung gegenüber der Politik. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energiedirektorenkonferenz (EnDK) | Erarbeitet und koordiniert gemeinsam mit der EnFK die gemeinsamen energiepolitischen Aktivitäten der Kantone. Wesentlicher Bestandteil sind die Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) und der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK). Ziele: Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden, Förderung von erneuerbaren Energien, nationales Gebäudesanierungsprogramm, Kontinuität in der Energiepolitik. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energiefachstellenkonferenz (EnFK) | Erarbeitet und koordiniert gemeinsam mit der EnDK die gemeinsamen energiepolitischen Aktivitäten der Kanton. Angegliedert an EnDK, Behandlung fachtechnischer Fragen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energieforschung Stadt Zürich | Im Auftrag von ewz betreiben private Forschungs- und Beratungsunternehmen sowie Institute von Universität und ETH Zürich anwendungsorientierte Forschung für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energieregion
| Unterstützung von Regionen, welche sich im Energiebereich zu fortschrittlichen Regionen im Sinne der Energiestrategie 2050 entwickeln möchten. Anbieter des Tools Energieregion - Erstellung kommunaler und regionaler Energie- und CO2 Bilanzen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
EnergieSchweiz | Sensibilisierung, Information, Beratung, Aus- und Weiterbildung, Qualitätssicherung, Vernetzung und Förderung von Projekten. Ziele: Energieeffizienz verbessern, die erneuerbaren Energien ausbauen, die Versorgungssicherheit erhöhen und das Klima entlasten. Operativ durch das Bundesamt für Energie geleitet. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
EnergieSchweiz für Gemeinden www.suisseenergie.ch/fr-ch/secteur-public/communes,-villes,-quartiers,-r%C3%A9gions.aspx | Träger verschiedener Programme zur Förderung erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dazu gehört das Programm Energiestadt, welches weitere Programme, Projekte und Instrumente unter sich vereint: Smart Cities Schweiz, Energie-Region, Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft, Nachhaltige Quartiere. Operativ ist EnergieSchweiz für Gemeinden durch das Bundesamt für Energie geleitet. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energiestadt | Zertifizierung von Städten und Gemeinden für eine konsequente und ergebnisorientierte Energiepolitik. Als Grundlage für den Zertifizierungsprozess dient ein standardisierter Katalog mit 79 geplanten und realisierten Massnahmen aus sechs Bereichen: Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation, Kommunikation und Kooperation. Label: Energiestadt | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energo - Energieeffizienz für Gebäude | Beratungen, spezialisierte Ingenieurleistungen und Weiterbildungen im Bereich Energie und Gebäudetechnik. Projektpartner von EnergieSchweiz zur Umsetzung des Bundesprogramms des BFE «CO2 Reduktion um 20% bis zum Jahr 2020». | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energy conservation in Buildings and Community Systems Programme (ECBCS) der IEA | Forschung zu Häusern mit nahezu keinem Energiebedarf. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Energy Management SA | Codéveloppement de projet de construction durable. Développement et étude de projet en chauffage, ventilation, climatisation, sanitaire, électricité et automatisme du bâtiment. Expertise en physique du bâtiment et planification énergétique. Suivi énergétique et d'exploitation, assistance à maîtrise d’œuvre et d'ouvrage. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ENERGYS Sàrl | Conseils, expertises, planification, suivi de réalisation de projets en technique du bâtiment et pour la construction durable. Optimisation énergétique. Planification énergétique territoriale. Conseiller Cité de l'énergie. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Entwicklung Bauwerk Schweiz
| Entwicklung und Promotion einer Nachhaltigkeitsstrategie für das Bauwerk Schweiz. Darauf aufbauend Initiierung eines Impulsprogramms mit einem Schwergewicht bei der Förderung von Aus- und Weiterbildung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
EPF Lausanne (EPFL), Solar Energy and Building Physics Laboratory (LESO-PB) | Master of Advanced Studies in Architektur und Nachhal- tiger Entwicklung. Forschungsschwerpunkte: Optimale Tageslichtnutzung in Gebäuden, Nachhaltige Stadtentwicklung, biometrische Gebäudetechnik, Integration von erneuerbaren Energien in Gebäude. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
eSMART Technologies AG | eSMART ist ein im Jahr 2011 gegründetes Unternehmen, das aus der Universität „Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne“ hervorgegangen ist. Wir entwickeln intelligente Steuerungssysteme für Ihr Zuhause oder Ihren Arbeitsplatz. Diese ermöglichen es Ihnen, vor Ort oder von unterwegs zu überwachen, wo Sie auf welche Weise wie viel Energie verbrauchen. Zusätzlich stellen sie Ihnen Werkzeuge für die Verbrauchssenkung zur Verfügung. Wir sind Marktleader in der Schweiz im Bereich MFH und EFH und stehen für nachhaltiges und vernetztes Bauen. Referenzen: http://www.myesmart.com/de/referenzen/ Gerne berate ich Sie näher zu Ihrem geplanten Projekt und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Sollberger Area Sales Manager eSMART Technolgies AG. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Estia SA | Nachhaltigkeitsberatung im Baubereich (Analysen, Konzepte, Stakeholder-Prozesse). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
esu- services | Ökobilanzprojekte u.a. im Baubereich, Beratung zu Lebenszyklus Management | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ESU-services GmbH | Ökobilanzen, Carbon Footprint, EPD, Water Footprint, Energiebilanz von Gebäuden, Baustoffen und Materialien. SImaPro Software für Bilanzierungen | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ETH Zürich (ETHZ), CER-ETH – Center of Economic Research | Forschung zu optimaler Nutzung von natürlichen Ressourcen, nachhaltige Entwicklung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ETH Zürich (ETHZ), Professur für Gebäudetechnik | Lehre und Projekte im Bereich nachhaltige Gebäudetechnik. Forschungsbereiche: LowEx-Building Technology und Building (Services) Information Modeling. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ETH Zürich (ETHZ), Professur für Nachhaltiges Bauen | Lehre und Forschung im Bereich: Nachhaltiger Gebrauch von Baumaterialien während des gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Einrichtungen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ETH Zürich (ETHZ),Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement (IBI) | Lehre und Forschungsschwerpunkte: Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement, Infrastrukturmanagement, nachhaltiges Bauen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
European Construction Technology Plattform (ECTP) | Durchführung von Forschungsprogrammen auf den Gebieten Städte und Bauwerke, unterirdisches Bauen, Nachhaltigkeit, Gesundheit und Sicherheit, Infrastruktur und Baumaterialien, Denkmalschutz sowie Informations- und Kommunikationstechnik (IuK). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Europäische Kommission
| Träger des EU Ecolabels für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die über den gesamten Lebenszyklus hinweg reduzierte Umweltauswirkungen haben. Label: EU Ecolabel | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Hochschule für Architektur, Bau und Geomatiksc | MAS in nachhaltigem Bauen (in Zusammenarbeit mit BFH, ZHAW, HSLU und HTW Chur): www.enbau.ch. CAS MINERGIE-ECO, DAS Energieexperte Bau. Forschungsschwerpunkte Institut Energie am Bau: energetisches Bauen, nachhaltige Siedlungsentwicklung, Gebäudetechnik. Führung des Kompetenznetzwerks Nachhaltiges Bauen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Fachhochschule Tessin SUPSI-DACD-ISAAC
| Handlungsfelder: • Kompetenzzentrum für Gebäude-Erneuerung • Energie-Beratung • Förderung der Investitionen in nachhaltige Immobilien • Minimierung der Lebenszykluskosten • Entwicklung von Tools für energetische Gebäudesanierung • Aus- und Weiterbildung in Bereichen des nachhaltigen Bauens | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Fachleute
| ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft | Definition der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft und entsprechender Absenkpfade in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Konsum. Fokus auf regionale Initiativen und Konzepte, Quartiere und Areale, Lebensmodelle und Energieeffizienz in Unternehmen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie (FSKB) | Vertretung der Interessen der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie. Ziele: Schaffen von bestmöglichen Voraussetzungen für eine dezentrale, nachhaltige Baustoffversorgung, umweltschonender Kiesabbau, Förderung der Verwendung von Recyclingprodukten. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Fachverband Schweizerischer Hersteller von Betonzusatzmitteln (FSHBZ) | Zertifizierung von Betonzusatzmitteln. Das Gütesiegel gibt Bauherren, Planern und Unternehmen die nötige Sicherheit im umweltkonformen Umgang mit Betonzusatzmitteln. Label: FSHBZ Gütesiegel | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Forum Asbest Schweiz | Informationsplattform zum Umgang mit Asbest. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Gartenmann Engineering | Analyse, Konzepte, Beratung, Expertisen im Baubereich: Nachhaltigkeit, Energie, Akustik, Bauphysik. Nachhaltigkeits-Beratung und Zertifizierung zu Themen wie: Minergie, -Eco, SNBS/LNBS, 2000-Watt-Gesellschaft, LEED, BREEAM, DGNB, graue Energie/CO2, Bauökologie, LowTech-Ansätze ... | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe GEV | Unterstützung von Verbrauchern, Planern, Architekten und Fachhandwerkern bei der Wahl von Verlegewerkstoffen, Klebstoffen und Bauprodukten. Produktelabel: Emicode (EC1, EC1 plus) - Gütesiegel für moderne, lösemittelfreie und emissionsarme Bauprodukte. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Genève à 2000W | Promotion der 2000-Watt-Gesellschaft im Kanton Genf unter Mitwirkung von Novatlantis. Tätigkeitsfelder: Nachhaltige Quartiere, Mobilität, Energiesysteme. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Green Building Schweiz | Förderung des nachhaltigen und verdichteten Bauens in der Schweiz. Schaffung von Entscheidungsgrundlagen und Förderung klimarelevanter und ressourcenschonender Massnahmen im Gebäudebereich. Anbieter des Entscheidungstools Quick Check Ersatzneubau – Abschätzung des Eignungsgrades von Immobilien für einen Ersatzneubau. Schweizer Vertreter beim U.S. Green Building Council. LEED-Fachpartner für den Schweizer Markt. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Green Rating Alliance | Anbieter des Tools 'Green Rating' - standartisiertes Tool zur Bewertung der Nachhaltigkeit bestehender Gebäude in Europa. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Grolimund + Partner AG | Grolimund + Partner AG erbringt Beratungen und Ingenieurleistungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelttechnik, Bauphysik & Informatik. Unsere Dienstleistungen umfassen alle Bearbeitungsstufen von der Bestandesaufnahme über Konzeption bis zum Betrieb von Bauten und Anlagen. Dazu gehören Schulungen, Grundlagenforschung, Beratungen, Konzepte, Messungen, Planungen und Expertisen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Group of Fifteen (G15) | Zusammenschluss von Entwicklungsländern. Anhand von Modellen und Zukunftsprojektionen werden allfällige Veränderungen der Rahmenbedingungen mit ihren wirtschaftlichen und ökologischen Folgen erfasst und die Wirkungen auf die Immobilienwirtschaft quantifiziert. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Gruner AG | - Nachhaltigkeitsbegleitung mit Projektmanagement Unterstützung - Aktives Mitwirken bei strategischen und konzeptionellen Aufgaben - Nachhaltigkeitsunterstützung bei Wettbewerbsvorgaben und -auswertungen - Ganzheitliche Machbarkeitsstudien unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen - Nachhaltigkeitsbegleitung bei Planung und Umsetzung komplexer Bauvorhaben Gruner Nachhaltigkeit hat mit zwei Pilotprojekten (Amt für Umwelt und Energie AUE und Syngeta Rose) aktiv an der Entwicklung des Standards Nachhaltiges Bauen (SNBS) während der Pilotphase SNBS teilgenommen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
GRÜNGOLD GmbH | Entwicklung + Regie + Management naturnaher Aussenräume für: Immobilienanlagen und Siedlungsraum. Bei Neubau oder Sanierung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hansgrohe AG | Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein heisst für Hansgrohe: - Wasser und Energie sparende Produkte mit hoher Lebensdauer - Ausgeklügelte Recyclingsysteme - Umweltfreundliche Standorte und Fertigungstechnologien - Einsatz erneuerbarer Energien - Weltweite Umweltschutzprojekte und Aufklärung für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser - Ökobilanzen von Produkten für die Nachhaltigkeitsstrategie in Fertigung und Produktentwicklung - Soziale Verantwortung | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hauseigentümerverband Schweiz | Interessensvertretung von Hauseigentümern. Setzt sich für die Stärkung des Themas Energie und Umwelt im Bewusstsein von Hauseigentümern ein. Involviert in die Lancierung des GEAK. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hausverein
| Interessenvertretung (vorwiegend privater) Hauseigentümer. Engagement für haushälterischen Umgang mit Boden, klimafreundliches Bauen, gesundes Wohnen, Förderung von Energieeffizienz und erneuerbarer Energien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
HES Switzerland | Developing and supplying of Hemp Building Materials | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
HIS – Holzindustrie Schweiz | Verband der Säge- und Holzindustrie. Politische Interessenvertretung und Repräsentation der Branche. Mitwirkung in Normierung und Forschung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Fachstelle nachhaltiges Bauen | Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsrichtlinien wie SIA 112/1 bei städtischen und von der Stadt unterstützten Bauten. Förderung von Innovationen beim nachhaltigen Bauen und Erarbietung von Grundlagen zur 2000-Watt-Gesellschaft. Zusammenarbeit mit stadtinternen Ämtern und extenen Partnern bei den Prozessen zum Planen, Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden und im Rahmen des Legislaturschwerpunktes 'Nachhaltige Stadt Zürich - auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft'. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur), Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) | MAS in nachhaltigem Bauen (in Zusammenarbeit mit FHNW, ZHAW, HSLU und BFH): www.enbau.ch. Forschungsschwerpunkt: Infrastrukturentwicklung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hochschule Luzern - Technik&Architektur (HSLU - T&A) | MAS in nachhaltigem Bauen (in Zusammenarbeit mit FHNW, ZHAW, BFH und HTW Chur): www.enbau.ch. MA in Architecture und MSc in Engineering. DAS Bauökonomie und DAS Gebäudebewirtschaftung. Forschungsschwerpunkte: Gebäudetechnik, Bautechnik, Architektur. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE | Forschung in den Bereichen nachhaltiges Bauen und Erneuern, Qualität in Planung und Bau, Simulation von Gebäuden und Arealen, Licht und Automation im Gebäude und Hygienefragen. Studiengang Gebäudetechnk ¦ Energie und Weiterbildungsangebote. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hochschule Rapperswil, Institut für Bau und Umwelt (IBU) | MSc Engineering. Forschungsschwerpunkte: Nachhaltiges Bauen, Baustoffprüfung, Wasserbau, Risikomanagement. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Holcim Foundation for Sustainable Construction | Unterstützung und Auszeichnung von Initiativen im Bereich des nachhaltigen Bauens, die zukunftsfähige Lösungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum, Ökologie und sozialer Verantwortung fördern. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Holliger Consult GmbH | Entwicklung von Gebäudekonzepten. Realisierung des elektronischen Bauteilkatalogs (www.bauteilkatalog.ch). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
HP. Zysset, Dipl. Baumeister
| Nachweiserstellungen im Bereich Nachhaltigkeit / Beratungen | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Hydro Service Schweiz GmbH | Vertrieb und Einbau von nachhaltigen und umweltfreundlichen Hydroflow Geräten, die zum Zwecke des Kalkschutzes, Kalkwandlung und Kalkabbau sowie Reduzierung des Chloreinsatzes, Geruchsminderung, in Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäusern sowie in Industriebauten und Industrieanlagen eingebaut werden | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Implenia | Lancierung von Leuchtturmprojekten der 2000-Watt-Gesellschaft, wie das Schorenareal in Basel. Entwicklung und Anwendung des eigenen Bewertungskonzept für den Hochbau (GeNaB) - Instrument zur Gesamtbewertung nachhaltiges Bauen in der frühen Projektphase. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Implenia Engineering | GeNaB - Gesamtbeurteilung für Nachhaltiges Bauen. Beratung, Planung, Umsetzung, Betrieb: Hochbau (Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit), Arealentwicklung. Energetische Analysen & Simulationen im Gebäudebereich. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Intep - Integrale Planung GmbH | Immoblienberatung, Zertifizierung, nachhaltige Quartiersentwicklung, nachhaltige Stadtentwicklung. Mitentwicklung von: 2000-Watt-kompatible Quartiere und Arealentwicklungen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Inter1 Initiative for a Sustainable Built Environment (iiSBE) | Internationale Organisation zur Förderung von Grundsätzen/Richtlinien, Methoden und Tools zur Steigerung der Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt. Tool-basierte Nachhaltigkeitsbewertung von Immoblien und Projekten (SBTool). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren (IPB) | Interessenvertretung privater professioneller Bauherren. Themen: Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft, Empfehlungen für nachhaltiges Bauen, z.T. gemeinsam mit KBOB und eco-bau. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
ISA - Inter1 Sustainability Alliance | Internationales Benchmarking der Umweltperformance von Liegenschaften. Vernetzung von Liegenschaftseigentümern und -Entwicklern und 4en. Interessensvertretung grüner Lösungen gegenüber der Politik. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
IttenBrechbühl AG | Architectes et Planificateurs généraux depuis 1922, Notre approche de l'architecture place l'humain au centre de nos préoccupations. Nous voulons créer des espaces qui l'enthousiasment et prennent en compte ses idées, ses désirs et ses besoins. Le tout dans le respect des principes du Développement Durable. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Kanton Basel-Stadt www.aue.bs.ch/fachbereiche/fachuebergreifendes/nachhaltige-entwicklung/pilotregion | 2000-Watt-Gesellschaft politisch verankert, Durchführung der Pilotregion 2000-Watt-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Novatlantis: Demonstrations und Pilotprojekte in den Schwerpunkten nachhaltiges Bauen und nachhaltige Mobilität. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Kies für Generationenc/o Energie- und Ressourcen-Management GmbH | Einsatz für die Anerkennung von Rückbaustoffen als alltägliches und wertvolles Baumaterial. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK) | Kommissionen des Nationalrats (UREK-N) und des Ständerats (UREK-S). Engagement in den Bereichen Raumplanung, Energie und Klimaschutz. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Kompetenzzentrum für nachhaltige Gemeinden KNG | Unterstützung von Gemeinden, die sich nachhaltig orientieren wollen. Pflege eines Netzwerks zu führenden Gemeinden, Hochschulen, Unternehmen, Kantonen, Bundesstellen, Vereinen, Verbänden, Stiftungen und NGOs im Schnittbereich der nachhaltigen Entwicklung und Gemeindeführung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL) | Zusammenarbeit kantonaler Fachstellen für Natur und Landschaft. Themenschwerpunkte: Arten- und Biotopschutz, ökologischer Ausgleich, Integration der Natur- und Landschaftsanliegen in die anderen Politikbereiche | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Konferenz der Schweizer KantonsbaumeisterInnen und KantonsarchitektInnen (KB'CH) | Die Konferenz bezweckt, die Zusammenarbeit zwischen den Hochbauämtern zu fördern und gemeinsame fach- und verwaltungstechnische Fragen zu behandeln. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz (KVU) | Austausch, Abstimmung und Zusammenarbeit zw. kantonalen Umweltämtern. Durchführung umweltbezogener Projekte im Baubereich und Siedlungsentwicklung, Energieplanung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
konzeptS GmbH | Architektur & Raum - heute für morgen Ganzheitliche Immobilienstrategien, Achitekturkonzepte, Planung und Ausführung von nachhaltig optimierten Bau- und Immobilienprojekten. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB | Interessensvertretung gegenüber der Bauwirtschaft. Sicherstellung des wirtschaftlichen Mitteleinsatzes über den gesamten Lebensweg von Immobilien unter Berücksichtigung kultureller und ökologischer Aspekte des Bauens. Ziel: Ressourcen sparen und Qualität steigern. Erarbeitung und Zurverfügungstellung von Datenblättern und Empfehlungen zu nachhaltiger Beschaffung und nachhaltigem Bauen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Kopitsis Bauphysik | Beratungen SNBS/BREEAM/LEED Minergie Hochbau Bauprojekte Standard/Label/Norm | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Kämpfen für architektur ag | Entwicklung und Planung energetisch optimierter und nachhaltiger Immobilien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Laboratoire d'énergétique solaire et de physique du bâtiment (HES-SO Yverdon)
| - Entwicklung von Methoden zur Berechnung von Ökobilanzen für neue und renovierte Gebäude (Minergie-Eco, SNBS, Internationale Energieagentur (IEA)). - Ökobilanz von Baumaterialien und technischen Anlagen für Baufachleute... - Entwicklung von Planungshilfen für Baufachleute (Lesosai-Eco, Eco-Bat, Eco-sai) | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Lemon Consult AG | Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte, Beratung und Begleitung von Gebäudelabels wie Minergie-P/-A/-Eco, GEAK, SNBS, DGNB, LEED, BREEAM, SIA-Effizienzpfad Energie oder 2000-Watt-Areal, Gebäudesimulationen, Betriebsoptimierungen, EnAW Moderation und Bauphysik | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
LIGNUM – Holzwirtschaft Schweiz | Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft. Förderung von Holz als Baustoff, Einsatz für verbesserte Rahmenbedingungen in seiner Produktion und Anwendung in der Schweiz. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Losinger Marazzi | Entwicklung und Realisierung der drei nachhaltigen Quartiere Green City in Zürich, Eikenøtt in Gland (VD), Gleis Nord in Lenzburg (AG). Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die eigenen Bauprojekte. Nutzung des Index Nachhaltigkeit -standartisiertes Vorgehen und Software-Tool für nachhaltiges Bauen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Läderach Eco-Bau | Building with natural and ecologically responsible materials Project management of sustainable development projects Sustainable Living Solar Energy Identification of sustainable building materials and systems | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Matthias Stöckli Architektur GmbH | Architekturbüro mit dem Schwerpunkt Nachhaltiges Bauen und Solararchitektur | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
MBJ Bauphysik + Akustik AG | Beratung und Unterstützung von Bauherren bei der Umsetzung ihrer Ziele auf verschiedenen Ebenen des nachhaltiges Bauen über alle Projekt-Phasen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
mha gmbh | Transformation Industrieareale Transformation Industriebrachen Quartierentwicklung Projektentwicklung Investorenvertretung Bauherrenvertretung Projektsteuerung | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
MINERGIE | Zertifizierung von neuen und modernisierten Gebäuden. Die Marke Minergie wird von der Wirtschaft, den Kantonen und dem Bund gemeinsam getragen. Minergie Labels: Minergie, Minergie-P, Minergie-A, Minergie-Eco, Minergie-P-Eco, Minergie-A-Eco. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Minergie Agentur Bau | Angegliedert an das Institut Energie am Bau der FHNW: Bearbeitung von Fragen zu Minergie-Techniken (Bautechnik, Haustechnik) und des Standards. Qualitätssicherung und Support von Zertifizierungsstellen. Erarbeitung des Gebäudeenergieausweises der Kantone GEAK. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Mirlo Urbano Architekten GmbH | Architektur Zentrum Oberhof in Eschenbach LU (siehe "Gute Beispiele") | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
mühlebach partner ag | Bauherren- und Immobilienberatung. Objektanalysen und Strategien. Zertifizierungen (MINERGIE /-P /-A, ECO; SNBS/LNBS, 2000-Watt Gesellschaft), Entwicklung von Konzepten zu Energieeffizienz in Gebäuden und Nachhaltigkeit von Bauvorhaben. Beratung und Planung: Energie, graue Energie; Bauphysik, Schallschutz, Akustik, Nachhaltigkeit, Brandschutz | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Nachhaltige Quartiere
| Anbieter des Tools Nachhaltige Quartiere by Sméo - Kriterien und Bewertungshilfe für nachhaltige Quartiere. Das Tool wurde im Auftrag des BFE und des ARE mit Unterstüztung des Kantons Wadt, der Stadt Lausanne und dem Schéma directeur de l’Ouest lausannois (SDOL) entwickelt. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
nateco AG | Beratung im Grünflächenmanagement, Managementsysteme für Grünflächen, Pflege- und Ressourcenplanung von Grünflächen Begleitung zur Zertifizierung Grünstadt Schweiz Massnahmen zur Biodiversitätsförderung, Pflanzensysteme und Aussenraumgestaltung | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
natureplus | Verband zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung im Bausektor. Marketing für ökologische Bauprodukte. Produktelabel: natureplus - Label für nachhaltige Bauprodukte. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
NBG Ingenieure AG | Planung und Realisierung im Bereich Gebäudetechnik. Erstellung von Konzepten und Machbarkeitsstudien zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Nova Energie Basel AG | Strategien, Wettbewerbe, Planungen, Beratungen und Expertisen für Nachhaltige Areale und Gebäude: Energie, CO2, Graue Energie, Bauökologie, Umweltbelastung, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft. Langjährige Erfahrung in der Projektbegleitung von Labels und Standards (SNBS, MINERGIE, ECO, GEAK, SIA Effizienzpfad Energie, 2000-Watt Areal). Entwicklung kundenspezifischer Nachhaltigkeitskonzepte und -ratings. Nachhaltigkeitsberichterstattung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Novatlantis | "Plateforme sur le développement durable du domaine des EPF. Mise en œuvre et test dans la pratique de solutions durables issues de la recherche dans les domaines du bâtiment, de l'énergie et de la mobilité. Suivi des régions-pilotes à 2000 watts (Zurich et Bâle) et de la région partenaire (Genève). Responsable du service Société à 2000 watts (avec SuisseEnergie pour les communes). " | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
OPAN concept SA | Nachhaltige Infrastrukturen. Beratung für den SNBS Infrastruktur. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Open House | Entwicklung einer Europäischen Gebäudebewertungs-Methodik für Planung und Bau nachhaltiger Gebäude. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
pbplan ag | Infrastrukturanlagen -> Unterhalts- und Sanierungsmassnahmen - Quartiererschliessungen - Wald- und Alperschliessungen - Andere Erschliessungsarbeiten Raumplanung, Umwelt, Naturgefahren, Wasserbau | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
pg-consult guentert | Bauvorhaben auf Arealen, bei Neubauten und im Bestand zukunftsfähig gestalten heisst, früh die richtigen Weichen stellen, mit gesamtheitlichem Blick auf Planung, Umsetzung, Betrieb, Teamprozess und Qualität. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
PHILIPPE MUELLER | ARCHITEKT ETH/SIA | Planung und Realisierung von sozial wie wirtschaftlich nachhaltigen Umbauten und Neubauten mit ökologischen Materialien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Pirmin Jung Ingenieure AG | SNBS Begleitungen 2000 Watt Minergie-ECO | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Planair SA | Conseil, analyses et planifications en matière de solutions durables dans le bâtiment. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Plattform Zukunft Bau | Netzwerk zur Innovationsförderung in der Bauwirtschaft. Koordination der Swiss Construction Technology Platform (SCTP). Betrieb der Datenbank www.bauinnovationen.ch | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
pom+Consulting AG | Beratung bei Performancemessung, Strategieentwicklung, Ressourcenoptimierung und Technologieeinsatz bei Immobilien und Infrastrukturen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
PQR Béton SA | PQR Béton SA, société basée à Gland entre Lausanne et Genève, est spécialisée dans la production, la livraison et le pompage de bétons et mortiers prêts à l'emploi, et notamment de bétons de recyclage selon la norme SN EN 206 et le cahier technique SIA 2030. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Praktischer Umweltschutz Schweiz (pusch) | Gemeindekurs: Öffentliche Gebäude gesund und ökologisch bauen. In Zusammenarbeit mit eco-bau. Praxiskurs: Ökologischer Unterhalt von Gebäuden und Grünflächen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Prona AG umwelt.sicherheit.bauphysik | Die Prona AG wurde im Jahre 1991 gegründet. Wir sind ein in der gesamten Schweiz tätiges Ingenieurbüro für Umwelt, Sicherheit und Bauphysik. Im Rahmen der Planung und der Realisierung von Neubau-, Werterhaltungs- und Sanierungsobjekten schaffen wir Mehrwert in allen Belangen des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit sowie der Bautechnik. Die Bausteine unseres Wirkens sind Wissen, Engagement, Ethik, Vertrauen, Respekt und Verantwortung gegenüber heutigen sowie künftigen Generationen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung | Vergabe von Gütezeichen für Bauprodukte (Deutschland). Vergabe des Labels Blauer Engel - Gütezeichen für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Vergabe in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem deutschen Umweltbundesamt. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Ronchi SA | Ronchi SA, société basée à Gland entre Lausanne et Genève, est active dans la gestion et l'exploitation de gravières, carrières et décharges contrôlées, ainsi que dans la valorisation de matériaux (déchets) minéraux de chantier (béton et enrobés bitumineux) issus de la déconstruction pour produire des granulats et graves recyclés. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Royal Institution of Chartered Surveyors RICS | Aufrechterhaltung hoher Standards in der Ausbildung sowie in der Berufsausübung bei Immobilienfachleuten. Grundlagenpapiere für nachhaltiges Bauen bei Gewerbeimmobilien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
rundum beraten GmbH | Dein Partner rundum nachhaltiges Bauen. Zu unseren Kernkompetenzen zählen die Jurierung von Studienaufträgen, Bauherrenberatungen und -Vertretungen, die Erarbeitung von Liegenschaftsstrategien und Nachhaltigkeitskonzepten sowie die Begleitung von Wettbewerben und Zertifizierungen. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Rykart Architekten AG | Nachhaltige Städtebau- und Arealkonzepte. Nachhaltige Architekturprojekte in den Bereichen Umbau, Sanierung, Neubau und Transformation vom Entwurf bis und mit Realisierung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
s-cert | Schweizerische Zertifizierungsstelle für Bauprodukte. Sicherstellung dass Bauproduktehersteller vergleichbar und verlässlich produzieren. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Salza GmbH Sàrl | Die Internetplattform Salza für die Wiederverwendung von Bauteilen: Wir bieten Bauherren eine Plattform, auf der sie ihre Liegenschaft vor dem Rückbau dokumentieren können. Dies um es Architekten oder Designern aller Art zu ermöglichen, diese Bauteile zu entdecken und wiederzuverwenden. La plateforme internet Salza pour le réemploi d'éléments de construction: Nous offrons aux maîtres-d'ouvrage une plateforme sur laquelle ils peuvent documenter leur bâtiment avant sa démolition. Ceci afin de permettre aux architectes et designers de tous genres d'y découvrir les éléments de valeur qu’ils pourraient ré-employer | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
sanu future learning ag (sanu) | Zertifikatskurse zu Themen wie nachhaltiges Bauen, Raumentwicklung, nachhaltige Entwicklung, öffentlicher Räume. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
schul raum entwicklung | Schulraumentwicklung mit Prozessbegleitung ab Phase 0, Analyse bis zur Inbetriebnahme mit Einbezug der Nutzenden durch Beteiligungsprozesse. Definition weiterer Interessensgruppen und Begleitung im politischen Prozess inkl. Kommunikation zwischen den Akteuren und Information der Bevölkerung. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizer Energiestiftung | Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz. Engagement im Bereich der Regulation und Stillegung von Kernkraftwerken. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (SGNI) | Zertifizierung von Gebäuden. Mitglied des World Green Building Concils. Label: DGNB-swiss - Umfassende Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden, angepasst von DGNB. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizer Ingenieur- und Architektenverein (SIA) | Berufsverband für qualifizierte Fachleute der Bereiche Bau, Technik und Umwelt. Interdisziplinäres Netzwerk mit dem zentralen Anspruch, den Lebensraum Schweiz nachhaltig und qualitativ hochwertig zu gestalten. Erarbeitung von Normen, Empfehlungen und Grundlagen für nachhaltiges Bauen: Hochbau: SIA 112/1, Tiefbau (in Bearbeitung): SIA 112/2. Nachhaltiges Planen und Beraten: SIA 111/1 Weitere: D 0216 Effizienzpfad Energie, D 0123 Hochbaukonstruktionen nach ökologischen Ge- sichtspunkten, D 0200 Systematik zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Architekturprojekten für den Bereich Umwelt (SNARC), Merkblatt SIA 2031 Energieausweis für Gebäude, Merkblatt SIA 2032 Graue Energie, Norm Thermische Energie im Hochbau SIA 380/1, Norm Elektrische Energie im Hochbau SIA 380/4 | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizer Stiftung Farbe | Zertifizierung von Innenwand- und Deckenfarben. Label: Umwelt-Etikette für Innenwand- und Deckenfarben. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerische Bundes Bahnen, Division Immobilien | Entwicklung, Bau und Betrieb von Immobilien unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerische Kantonsplanerkonferenz (KPK) | Stärkung der Stellung der Kantone in der Raumplanung durch Abstimmung und Stellungnahmen zu Vorlagen des Bundes. Förderung von Erfahrungsaustausch. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic | - Vernetzung, Anlässe, Publikationen mit Themenbezug | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerische Vogelwarte Sempach | Expertise und Beratung im Bereich Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung (crb) | Entwickelt im Auftrag der schweizerischen Bauwirtschaft Standards für die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) | Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes. Trägerverband der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB). | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerischer Gemeindeverband | Vertretung der Interessen der Gemeinden. Politische Schwerpunkte in der Raumentwicklung, z.B. die Einschränkung der Zersiedelung und Standortentwicklung. Publizierung des Magazins Schweizer Gemeinde. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerischer Städteverband | Vertretung der Interessen der Städte, insbesondere auch hinsichtlich einer Stärkung der Schweiz im internationalen Standortwettbewerb. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Schweizerischer Verein der Gebäudetechnik-Ingenieure (SWKI) | Förderung der Nachhaltigkeit des «Bauwerks Schweiz» auf Ebene der Gebäudetechnik. Der Verein setzt sich bei Neubauten und Erneuerungen für die Bedarfsreduktion, die Effizienzsteigerung, den Verzicht auf fossile Brennstoffe sowie für den Einsatz erneuerbarer Energien ein. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Sinovis AG | Analyse, Beratung und Unterstützung in der Umsetzung und Kommunikation von nachhaltigen Projekten in den Bereichen Arealentwicklungen, Hoch- und Infrastrukturbauten. Kompetenzen: Nachhaltigkeitsmanagement, Lebenszykluskosten und Ökobilanzen, Zertifizierungen (SGNI, DGNB, LEED, BREEAM), 2000W Gesellschaft, Integrale Planung, Energiedesign, Energieeffizienz, Betriebsoptimierung | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
skygardens | Fassadenbegrünung, Dachgärten, Dachbegrünungen | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Smart Cities Schweiz
| Unterstützung von Projekten, die mit intelligenten grünen Technologien zu einem 'smarten' (effizienten und intelligenten) Einsatz von Ressourcen in Stadtteilen, Siedlungen oder urbanen Regionen führen. Im Rahmen eines Förderprogramms des BFE werden Pilot- und Demonstrationsprojekte unterstützt. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Solarwall SA | Nous avons l’expérience requise pour vous accompagner efficacement à chaque étape d’un projet d’installation solaire photovoltaïque. Nous avons l’habitude de travailler de l’avant-projet jusqu'à l’installation et la maintenance. Sur la base de vos attentes et exigences techniques, nous élaborons des solutions en sélectionnant le produit ou la technologie la plus appropriée à votre projet. Dès sa fondation, Solarwall s’est donné la mission de façonner la transition énergétique vers le solaire, un projet après l’autre. En collaborant avec vous, nous trouvons la solution photovoltaïque la plus adaptée à votre projet de construction. Notre métier est l’intégration du photovoltaïque dans l’enveloppe des bâtiments ou BIPV (Building Integrated Photovoltaics). Nous sommes actifs comme concepteurs, fournisseurs, fortement engagés dans la recherche et le développement de la technologie (élaboration de divers projets de recherche innosuisse, réévaluation de normes incendie en cours) ainsi que dans la participation active en tant que membre à travers diverses associations tel que Swissolar, Building Innovation Cluster, forum energie Zürich, SZFF CSFF | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
SORANE SA | Wir sind ein 1978 gegründetes Unternehmen von Ingenieuren der Bauphysik. In dieser Funktion haben wir an der Entwicklung zahlreicher nachhaltiger Bauprojekte mitgewirkt. Hauptsächlich auf Gebäudeebene, aber wir arbeiten auch auf Quartiersebene (territoriale Energiekonzepte, Analyse von Fernwärmeerzeugungsanlagen usw.). Wir haben auch eine Abteilung, die sich der wissenschaftlichen und energetischen Popularisierung widmet. | |||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Stadt Lausanne | Forcierung des nachhaltigen Bauens, z.B. durch das Projekt Ecoquartier Lausanne. | |||||||||
| ||||||||||
|