• 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2020
  • 2020

Schweizer Bauforum 2022: Nachhaltiges Bauen – Nachhaltige Immobilien

Schweizer Bauforum 2022: Nachhaltiges Bauen – Nachhaltige Immobilien Veranstaltungsbericht Downloads Bilder «Kreislaufwirtschaft konkret»: Das war das Fokusthema des 5. Schweizer Bauforums vom...

mehr

Swissbau 2022: Ganzheitlich Bauen für die Zukunft mit dem SNBS

Wer den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) nutzt, baut nach allen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Was bedeutet dies konkret? Wie werden gesellschaftliche, wirtschaftliche sowie ökologische Aspekte berücksichtigt? Drei Fachleute erklären den ganzheitlichen Ansatz des SNBS Hochbau.

mehr

Swissbau 2022: Gütesiegel für Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Die Gebäudelabels im Vergleich

Noch immer werden in der Schweiz fast eine Million Gebäude mit fossilen Brennstoffen beheizt, was Millionen Tonnen von schädlichen Treibhausgasen emittiert. Die Keynote-Session zeigte durch Referate von erfahrenen Architekten, wie mithilfe von Labels innovative und zukunftsweisende Projekte umgesetzt werden.

mehr

Swissbau 2022: Welche Architektur braucht es für Netto-Null?

Die vom SNBS Hochbau mitorganisierte Veranstaltung «Welche Architektur braucht es für Netto-Null» zeigte, wie herausfordernd das Thema für die Schweizer Bauwirtschaft ist. Worauf sollen Architektinnen und Architekten in der Planung und beim Betrieb von Gebäuden achten, um Netto-Null zu erreichen?

mehr

Swissbau 2022: Zukunftsfähig und nachhaltig - Baukultur aus Holz

Holz ist das Material der Stunde: Das Klimaziel vor Augen, geht es sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb eines Gebäudes darum, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren. Was bedeutet Nachhaltigkeit aus Sicht eines Unternehmens? Und welche Rolle spielt dabei das Bauen mit Holz.

mehr

Fachtagung Nachhaltiges Bauen 2021

Welche neuen Wege muss das Bauwesen einschlagen, damit die Schweiz rechtzeitig Netto-Null erreicht? Einig waren sich die Referierenden an der diesjährigen Fachtagung vor allem darin, dass das Tempo erhöht werden muss und mehr aktives Handeln gefragt ist.

mehr

Kooperationstage zum nachhaltiges Bauen – ein überregionaler Austausch zwischen der Schweiz und Deutschland

Lessons Learned, Impuls-und Fachvorträge, Best Practices und Umsetzungsbeispiele sowie «Business-Speeddating» und Kooperationsgespräche – so können die Online-Veranstaltungen prägnant zusammengefasst werden, die am 1. März 2021 stattfanden. Initiiert wurde das Projekt vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, von der DREBERIS...

mehr

Schweizer Bauforum 2021: Menschenzentriert und zukunftsfähig bauen

Wie kann man so bauen, dass die Menschen dabei im Zentrum stehen? Indem man sie von Anfang an in die Planung einbezieht – so der Tenor am 4. Schweizer Bauforum.

mehr

Raiffeisen St. Gallen: Gesamterneuerung nach SNBS

Zusammen mit dem «Runden Tisch Energie und Bauen» sowie dem «Architektur Forum Ostschweiz» begrüsste das NNBS am 20. Januar 2020 achtzig Interessierte in der Raiffeisen-Kundenstelle an der Vadianstrasse in St. Gallen. Das Gebäude ist mehr als 40 Jahre alt und seit einem Jahr wieder in Betrieb. Die Gesamtsanierung der Raiffeisen-Filiale erreichte...

mehr

Schweizer Bauforum 2020: Nachhaltig bauen – Wunsch und Wirklichkeit

Nachhaltiges Bauen im Reality-Check – was wurde geplant, was hat sich in der Praxis bewährt? Das war Thema des Schweizer Bauforums 2020, das 120 Bau- und Immobilienfachleute zu einer Online-Konferenz in die Suurstoffi nach Rotkreuz lud.

mehr