• 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2022
  • 2021
  • 2021
  • 2021
  • 2020
  • 2020

Swissbau 2022: Construire globalement pour l'avenir avec le SNBS

Celui qui utilise le standard de construction durable suisse (SNBS) construit selon toutes les dimensions de la durabilité. Qu'est-ce que cela signifie concrètement ? Comment les aspects sociaux, économiques et écologiques sont-ils pris en compte ? Trois spécialistes expliquent l'approche globale du SNBS Bâtiment.

plus

Swissbau 2022: Label de qualité pour la protection du climat et le développement durable : les labels de bâtiments en comparaison

En Suisse, près d'un million de bâtiments sont encore chauffés à l'aide de combustibles fossiles, ce qui entraîne l'émission de millions de tonnes de gaz à effet de serre nocifs. La session d'ouverture a montré, par le biais d'exposés d'architectes expérimentés, comment des projets innovants et porteurs d'avenir peuvent être mis en œuvre à...

plus

Swissbau 2022: quelle architecture pour un net zéro ?

La manifestation co-organisée par le SNBS Bâtiment "Quelle architecture faut-il pour atteindre le zéro net ?" a montré à quel point ce thème est un défi pour le secteur suisse de la construction. A quoi les architectes doivent-ils veiller lors de la planification et de l'exploitation des bâtiments pour atteindre le "zéro net" ?

plus

Swissbau 2022: Zukunftsfähig und nachhaltig - Baukultur aus Holz

Holz ist das Material der Stunde: Das Klimaziel vor Augen, geht es sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb eines Gebäudes darum, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren. Was bedeutet Nachhaltigkeit aus Sicht eines Unternehmens? Und welche Rolle spielt dabei das Bauen mit Holz.

plus

Congrès Construction durable 2021

Quelles sont les nouvelles voies que doit emprunter le secteur de la construction pour permettre à la Suisse d’atteindre à temps l’objectif du zéro net ? Au congrès de cette année, les intervenants se sont accordés sur le fait que le rythme d’action devait s’accélérer et qu’il fallait être plus proactifs.

plus

Kooperationstage zum nachhaltiges Bauen – ein überregionaler Austausch zwischen der Schweiz und Deutschland

Lessons Learned, Impuls-und Fachvorträge, Best Practices und Umsetzungsbeispiele sowie «Business-Speeddating» und Kooperationsgespräche – so können die Online-Veranstaltungen prägnant zusammengefasst werden, die am 1. März 2021 stattfanden. Initiiert wurde das Projekt vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, von der DREBERIS...

plus

Schweizer Bauforum 2021: Menschenzentriert und zukunftsfähig bauen

Wie kann man so bauen, dass die Menschen dabei im Zentrum stehen? Indem man sie von Anfang an in die Planung einbezieht – so der Tenor am 4. Schweizer Bauforum.

plus

Raiffeisen St. Gallen: Gesamterneuerung nach SNBS

Zusammen mit dem «Runden Tisch Energie und Bauen» sowie dem «Architektur Forum Ostschweiz» begrüsste das NNBS am 20. Januar 2020 achtzig Interessierte in der Raiffeisen-Kundenstelle an der Vadianstrasse in St. Gallen. Das Gebäude ist mehr als 40 Jahre alt und seit einem Jahr wieder in Betrieb. Die Gesamtsanierung der Raiffeisen-Filiale erreichte...

plus

Schweizer Bauforum 2020: Nachhaltig bauen – Wunsch und Wirklichkeit

Nachhaltiges Bauen im Reality-Check – was wurde geplant, was hat sich in der Praxis bewährt? Das war Thema des Schweizer Bauforums 2020, das 120 Bau- und Immobilienfachleute zu einer Online-Konferenz in die Suurstoffi nach Rotkreuz lud.

plus