Historique des Manifestations
Vous trouverez ici des informations sur les événements passés concernant la construction durable.
Swissbau 2022: Zukunftsfähig und nachhaltig - Baukultur aus Holz
Holz ist das Material der Stunde: Das Klimaziel vor Augen, geht es sowohl in der Erstellung als auch im Betrieb eines Gebäudes darum, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren. Was bedeutet Nachhaltigkeit aus Sicht eines Unternehmens? Und welche Rolle spielt dabei das Bauen mit Holz.
Swissbau 2022: Label de qualité pour la protection du climat et le développement durable : les labels de bâtiments en comparaison
En Suisse, près d'un million de bâtiments sont encore chauffés à l'aide de combustibles fossiles, ce qui entraîne l'émission de millions de tonnes de gaz à effet de serre nocifs. La session d'ouverture a montré, par le biais d'exposés d'architectes expérimentés, comment des projets innovants et porteurs d'avenir peuvent être mis en œuvre à...
Swissbau 2022: Construire globalement pour l'avenir avec le SNBS
Celui qui utilise le standard de construction durable suisse (SNBS) construit selon toutes les dimensions de la durabilité. Qu'est-ce que cela signifie concrètement ? Comment les aspects sociaux, économiques et écologiques sont-ils pris en compte ? Trois spécialistes expliquent l'approche globale du SNBS Bâtiment.
Swissbau 2022: quelle architecture pour un net zéro ?
La manifestation co-organisée par le SNBS Bâtiment "Quelle architecture faut-il pour atteindre le zéro net ?" a montré à quel point ce thème est un défi pour le secteur suisse de la construction. A quoi les architectes doivent-ils veiller lors de la planification et de l'exploitation des bâtiments pour atteindre le "zéro net" ?
Schweizer Bauforum 2021: Menschenzentriert und zukunftsfähig bauen
Wie kann man so bauen, dass die Menschen dabei im Zentrum stehen? Indem man sie von Anfang an in die Planung einbezieht – so der Tenor am 4. Schweizer Bauforum.
Congrès Construction durable 2021
Quelles sont les nouvelles voies que doit emprunter le secteur de la construction pour permettre à la Suisse d’atteindre à temps l’objectif du zéro net ? Au congrès de cette année, les intervenants se sont accordés sur le fait que le rythme d’action devait s’accélérer et qu’il fallait être plus proactifs.
Kooperationstage zum nachhaltiges Bauen – ein überregionaler Austausch zwischen der Schweiz und Deutschland
Lessons Learned, Impuls-und Fachvorträge, Best Practices und Umsetzungsbeispiele sowie «Business-Speeddating» und Kooperationsgespräche – so können die Online-Veranstaltungen prägnant zusammengefasst werden, die am 1. März 2021 stattfanden. Initiiert wurde das Projekt vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, von der DREBERIS...
Schweizer Bauforum 2020: Nachhaltig bauen – Wunsch und Wirklichkeit
Nachhaltiges Bauen im Reality-Check – was wurde geplant, was hat sich in der Praxis bewährt? Das war Thema des Schweizer Bauforums 2020, das 120 Bau- und Immobilienfachleute zu einer Online-Konferenz in die Suurstoffi nach Rotkreuz lud.
Raiffeisen St. Gallen: Gesamterneuerung nach SNBS
Zusammen mit dem «Runden Tisch Energie und Bauen» sowie dem «Architektur Forum Ostschweiz» begrüsste das NNBS am 20. Januar 2020 achtzig Interessierte in der Raiffeisen-Kundenstelle an der Vadianstrasse in St. Gallen. Das Gebäude ist mehr als 40 Jahre alt und seit einem Jahr wieder in Betrieb. Die Gesamtsanierung der Raiffeisen-Filiale erreichte...
Swissbau 2020: Qualitäten 2000-Watt-Areale und SNBS 2.0 Hochbau
Am 16. Januar 2020 fand im Rahmen des Swissbau Focus der Workshop „Qualitäten 2000-Watt-Areale und SNBS 2.0 Hochbau“ statt. Der einstündige Workshop gab den Besuchern einen Einblick in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden bewährten Labels.
Swissbau 2020: SNBS für Gemeinden
Am 16. Januar fand im Rahmen der Swissbau 2020 die Focus-Veranstaltung «SNBS für Gemeinden» statt. Moderiert wurde sie von Nicole Glaus (SRF Meteo). Zwei Experten und eine Expertin beleuchteten in ihren Referaten, wie der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Gemeinden beim nachhaltigen Bauen unterstützt.
ERFA-Veranstaltung zum SNBS Hochbau
Am 26. November 2019 trafen sich über 50 Fachleute und Interessierte bei der Firma Steiner AG in Zürich Oerlikon. Wie engagiert sich ein Totalunternehmer für die Nachhaltigkeit und bindet dabei den SNBS Hochbau in Projekte ein? Diese und weitere spannende Fragen wurden in Kurzreferaten sowie anschliessenden Arbeitsgruppen intensiv diskutiert und...
Wohnsiedlung Letzigraben – SNBS und Norm SIA 112/1 im Vergleich
In Kooperation mit NNBS organisierte das Forum Energie Zürich am 24. Oktober 2019 den Anlass «Wohnsiedlung Letzigraben – SNBS und Norm SIA 112/1 im Vergleich». An der Fachveranstaltung ermöglichten Fachleute vertieften Einblick in die Praxis des nachhaltigen Bauens.
Forum suisse de la construction 2019
120 professionnels de la construction et de l’immobilier s’étaient donné rendez-vous jeudi 13 juin au Forum suisse de la construction 2019 à Lucerne. Comment construire durablement non seulement des logements individuels, mais aussi des quartiers, des villes entières, voire des régions? Telle était en substance la matière des débats de la...
Congrès Construction Durable 2019 - bâtiments durables et utilisateurs satisfaits
Dans le cadre du congrès eco-bau et NNBS de cette année, des intervenants de haut niveau issus de l'industrie, de la recherche et de l'administration publique ont abordé la question de la manière d’intégrer les besoins des utilisateurs dans un projet de construction. Ils ont donné quelques pistes pour y répondre.
Schweizer Bauforum 2018
Nachhaltig bauen – wie funktioniert es und wie geht man mit Zielkonflikten um, wenn man den vielen Nachhaltigkeits-Aspekten gerecht werden will? Um das zu klären, lud das 1. Schweizer Bauforum 150 Investoren, Planende, Betreiber und Nutzer nach Luzern. In Vorträgen wurden die Zielkonflikte zwischen Ökologie, Städtewachstum, Baukultur und...
Congrès eco-bau et NNBS 2018 – Modes de construction innovants Rétrospective
Où se situent réellement les innovations dans le secteur de la construction? Quels sont les matériaux qui joueront un rôle prépondérant dans l’avenir? Que pouvons-nous apprendre de nos prédécesseurs? Environ 210 participants se sont intéressés à ces questions et ont participé au congrès de cette année, coorganisé par eco-vau et NNBS le 15 mars...
Swissbau 2018: Labels – Nutzen in der Praxis
Im Zentrum der Focus-Veranstaltung von GEAK und SNBS stand die vom Bund geförderte "Label-Familie", bestehend aus GEAK, Minergie, 2000-Watt-Areale und SNBS. Die Teilnehmer erfuhren, wie sich diese Labels und Standards in der Praxis ergänzen und was sie fürs nachhaltige Bauen leisten können.
Swissbau 2018: Nachhaltigkeit fördern durch Digitalisierung?
An der Veranstaltung „Nachhaltigkeit fördern durch Digitalisierung?“ diskutierten Experten, wie sich die Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit auswirken könnte. Dabei zeigte sich rasch: Die heiklen Themen sind gesellschaftlicher Natur und drehen sich besonders um den Datenschutz.
Swissbau 2018: SNBS – seine Mehrwerte in der Praxis
An der gut besuchten Swissbau-Focus-Veranstaltung «SNBS – seine Mehrwerte in der Praxis» erfuhren die Teilnehmer, welche Bedeutung der SNBS Hochbau rund eineinhalb Jahre nach seiner Lancierung in der Praxis hat. Anhand von laufenden und abgeschlossen Projekten zeigten Referenten aus verschiedenen Organisationen, wie und wofür sie ihn einsetzen.
Swissbau 2018: Die Natur plant mit – Bauen mit Naturgefahren
An der Veranstaltung «Die Natur plant mit – Bauen mit Naturgefahren» ging es darum, was extreme Wetter anrichten können und wie man sich im Planungsprozess dagegen wappnen kann. Moderiert wurde sie von SRF-Wettermann Thomas Bucheli.
Congrès eco-bau et NNBS 2017: assainissement, changement d’affectation ou construction de remplacement?
Au centre de congrès du stade Saint-Jacques de Bâle, la salle était à peu près pleine lorsque Friederike Pfromm, la présidente d’eco-bau, et Martin Hitz, le président du NNBS, ont accueilli les quelque 250 personnes qui avaient fait le déplacement pour obtenir des réponses à la question suivante: «assainissement, changement d’affectation ou...
La certification selon SNBS 2.0 est lancée
Le soir du 23 août, à l'hôtel Bellevue Palace de Berne, la responsable de l'ensemble du projet, Elvira Bieri de SGS, a reçu environ 420 participants. Leur objectif était de s'informer sur la version 2.0 du Standard de construction durable suisse et sur le nouveau système de certification.
Congrès eco-bau et NNBS 2016: Low-tech ou high-tech – Combien de technique pour la construction durable?
Le 17 mars, près de 230 personnes ont participé au Congrès eco-bau et Réseau Construction durable Suisse (NNBS). Le point fort de cette année fut la question «Combien de technique pour la construction durable?». Les exposés présentés durant la matinée ont concerné des thèmes aussi diversifiés que les derniers résultats de la recherche sur le...
Swissbau 2016: Controlling im nachhaltigen Bauen – Wie geht das? Was kann das?
Der Workshop zum Thema „Controlling im nachhaltigen Bauen - Wie geht das? Was kann das?“ war komplett ausgebucht. Das mag angesichts des doch etwas spröden Themas erstaunen, zeigt aber, dass sich die Branche schon sehr mit dem Umsetzen des SNBS auseinandersetzt.
Swissbau 2016: Nachhaltiger Infrastrukturbau – was heisst das? Was bringt das?
Während der Schweizer Hochbau Nachhaltigkeit bereits umsetzt, fehlt beim Infrastrukturbau noch ein systematischer Ansatz. Ökologie ist dort ist zwar wichtig, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte werden aber selten konsequent berücksichtigt. Mit der erweiterten SIA-Norm 112/2 soll das besser werden. Sie regelt die Planerleistungen...
Swissbau 2016: Label Nachhaltiges Bauen Schweiz
Seit 2013 gibt es den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS). Seine Entwicklung war vom Bund angestossen worden und ist Teil von dessen Nachhaltigkeitsstrategie. In der ersten Hälfte 2015 erhielt die Arbeitsgemeinschaft SGS/Zimraum den Auftrag für die Entwicklung eines zugehörigen Labels. An der Swissbau wurde es in ersten Zügen vorgestellt.
Congrès eco-bau et NNBS 2015
Cette année, Mme Friederike Pfromm, présidente de l’association eco-bau et architecte municipale de la Ville de Lucerne, a accueilli plus de 200 participants. Ce congrès traditionnel, qui s’est déroulé le jeudi 26 mars sur le site Toni à Zurich, était pour la première fois organisé de concert avec le Réseau Construction durable Suisse (NNBS). La...
Swissbau 2014: Workshop NNBS
Plus de soixante personnes de la branche de la construction, de l’architecture, de la technique des bâtiments, de la recherche et de la politique ont discuté activement de la définition de la construction durable, lors du workshop organisé par le Réseau Construction durable Suisse (NNBS) à l’occasion de Swissbau.
Swissbau 2014: Standard de construction durable Suisse pour les bâtiments
Pour optimiser le Standard de construction durable Suisse pour les bâtiments (SNBS), son application est actuellement testée dans le cadre de 28 projets pilotes. Trois projets ont été choisis et présentés à la foire de la construction Swissbau: une construction de remplacement au centre ville de Zurich, une remise en état à Berne-Bethlehem et un...
Certificats de la phase pilote du SNBS
La phase pilote du Standard de construction durable Suisse (SNBS) a été menée à terme avec succès. Plus de deux douzaines de bâtiments résidentiels, immeubles de bureaux et écoles se sont vu décerner un certificat pour leurs qualités environnementales et sociales sortant de l’ordinaire et parce qu’ils ont convaincu sur le plan économique également.
PREMIERE manifestation PUBLIQUE
PREMIERE manifestation PUBLIQUE