angle-left Der Building-Award geht in die 5. Runde

Der Building-Award geht in die 5. Runde

Der Wettbewerb ist lanciert: Am 15. Juni 2023 wird im Kultur- und Kongresszentrum Luzern bereits zum fünften Mal der Building-Award verliehen. Es ist der grösste Anlass der Schweizer Ingenieur- und Baubranche. Bewertet und ausgezeichnet werden herausragende, bemerkenswerte und innovative Ingenieurleistungen am Bau.

Ohne Ingenieurinnen und Ingenieure geht nichts. Die diversen Ingenieurgattungen prägen die Bauwerke bezüglich Statik, Technik, Nachhaltigkeit und Formgebung massgeblich. Die Geschichten von Bauten und Köpfen sind spannend, die Berufsperspektiven ausgezeichnet. Der Building-Award verschafft den Ingenieurberufen am Bau und ihren Vertretern eine Plattform und damit Aufmerksamkeit. Die besten Akteure und ihre Teams werden im würdigen Rahmen geehrt und gefeiert.

Jetzt Projekte einreichen

Firmen, Institutionen sowie Ingenieurinnen und Ingenieure sind eingeladen, ihre Projekte bis am Ende Februar 2023 einzureichen und von einer hochkarätigen Jury bewerten und hoffentlich auch auszeichnen zu lassen.

Im Fokus des Building-Awards steht vor allem auch der Ingenieurnachwuchs. Für ihn wurden eigens die Kategorien «Young Professionals» und «Nachwuchsförderung im Bereich Technik» geschaffen. In folgenden sechs Wettbewerbskategorien gehen die Projekte ins Rennen:
1    Hochbau
2    Infrastrukturbau
3    Energiesysteme und Gebäudetechnik
4    Forschung und Entwicklung, Startups
5    Young Professionals (kostenlose Teilnahme)
6    Nachwuchsförderung im Bereich Technik (kostenlose Teilnahme)

Teilnahmebedingungen

Weitere Informationen zu den Terminen, den Teilnahmebedingungen sowie auch zur Jury sind online abrufbar unter www.building-award.ch.

Veranstalter des Building-Awards

Der Building-Award wird von der Stiftung bilding (Schweizerische Stiftung zur Förderung des Ingenieurnachwuchses im Bauwesen) organisiert. Trägerverbände des Awards sind Infra Suisse, der Schweizerische Baumeisterverband SBV sowie die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen suisse.ing.

Mit dem Building-Award sind Ingenieurinnen und Ingenieure jeden Alters und jeder Fachrichtung eingeladen, ihre Projekte – ob einzeln oder im Team – mit uns (allen) zu teilen. Herausragende Innovationen und Leistungen am Bau werden einem breiten Publikum bekannt gemacht und sind wichtige Leuchttürme für den beruflichen Nachwuchs.

Das NNBS schafft eine klare Definition des nachhaltigen Bauens in der Schweiz und stellt hierfür Mess- und Steuerinstrumente zur Verfügung.

Neues aus der Standardwerkstatt

Was die Standards betrifft, laufen beim NNBS derzeit zwei wichtige Projekte: Die erneute Überarbeitung des SNBS Hochbau und die Entwicklung des neuen SNBS-Areals. Mittlerweile sind die Arbeiten so weit fortgeschritten, dass wir einen Überblick über den aktuellen Stand geben können. Sowohl der revidierte SNBS Hochbau als auch der Standard für Areale werden im Sommer 2023 für die Anwendung in der Praxis bereitstehen.

Pre-Check SNBS Hochbau neu mit «Klimafit-Modul»

Der Pre-Check zum SNBS Hochbau hat ein zusätzliches Modul erhalten, mit dem sich rasch prüfen lässt, wie klimagerecht ein Bauvorhaben ist. Dabei wird ermittelt, inwiefern das Gebäude auf das Klima der Zukunft vorbereitet ist und ob es einen Beitrag zur Minderung des Klimawandels leistet. Dieser Klimafit-Check versteht sich als fakultative Erweiterung, die auch eigenständig genutzt werden kann. Die Nutzenden können also entscheiden, ob sie nur den Pre-Check oder nur den Klimafit-Check oder beides zusammen im selben Durchlauf bearbeiten wollen.

Wie bisher kann der Pre-Check kostenlos als Excel-Datei kostenlos von unserem Shop herunterladen werden.

Broschüre «Landkarte Standards und Labels des nachhaltigen Bauens»

Das NNBS präsentiert in einer neuen Broschüre eine Übersicht über Standards und Labels, die in der Schweiz für das nachhaltigen Bauen relevant sind. Dazu gehören nationale Angebote wie Minergie, SNBS, 2000-Watt-Areal oder SméO, aber auch internationale wie BREEAM, LEED oder WELL. Die Publikation dokumentiert die Schwerpunkte dieser Standards und zeigt, wie umfangreich sie die Nachhaltigkeit abdecken. Ebenfalls verglichen werden beispielsweise der Anwendungsbereich bezüglich Gebäudetypen und Nutzungen oder die Abdeckung in den SIA-Phasen. Zudem liefern Faktenblätter zu jedem Standard detaillierte Informationen in kompakter Form. Die Broschüre soll Bauherrschaften, Investorinnen, Entwicklern und Planerinnen helfen, den passenden Standard oder das passende Label für Bauvorhaben zu finden.

 

Das NNBS stärkt die Zusammenarbeit von Wirtschaft, öffentlicher Hand, Bildung, Politik und Wissenschaft.

Träger