Medienspiegel
«Nachhaltig bauen ist kein idealistisches Vorhaben mehr.»
Die Zertifizierung nach SNBS Hochbau bedeutet, dass das Gebäude «umfassend nachhaltig» gebaut ist. Was Umfassend heisst und was dabei berücksichtigt werden muss, erklärt Christian Stünzi, Umweltnaturwissenschaftler ETH Zürich und Leiter Zertifizierung & Qualität bei Minergie im Jahrbuch «Nachhaltiges Bauen Schweiz», Ausgabe April 2022.
SNBS-Zertifizierungen mit Vorbildcharakter
Welche Bauten wurden kürzlich mit Vorbildcharakter nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS zertifiziert und wie diese Zertifizierung funktioniert, diesem Thema widmete sich die Fachzeitschrift Swiss Engineering im Dezember 2021.
Bauen für den Klimawandel
Die Sommer werden langfristig wärmer. Wird ein Gebäude von Anfang an richtig geplant, spart man sich den Einbau von energiefressenden Klimaanlagen. Eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, worauf man achten muss, wie die Fachzeitschrift Swiss Engineering im September 2021 berichtet.
Neubau des Bundes in Zollikofen erhält Platin-Zertifikat für Nachhaltigkeit
Der Verwaltungsneubau des Bundes am Eichenweg 3 in Zollikofen ist mit dem Platin-Zertifikat des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) ausgezeichnet worden, wie das Bundesamt für Bauten und Logistik berichtet. Es ist bereits das dritte Nachhaltigkeitszertifikat für Bundesneubauten innert weniger Jahre.
Einfacher und nachhaltiger bauen
Welche Nachhaltigkeitsstandards eignen sich für welche Bauprojekte in der Schweiz? In seinem Beitrag in der Zeitschrift "Phase 5" bietet Remo Bürgi einen Überblick zur Gebäudelabelfamilie.
Herausforderung nachhaltiges Bauen
In einem Artikel in der Fachzeitschrift "Phase 5" geht Autor Remo Bürgi der Frage nach, warum das nachhaltige Bauen nach wie vor einen schweren Stand hat - und wie die Herausforderungen überwunden werden können.
«Das Rad für die Nachhaltigkeits- kriterien bei Bauprojekten ist bereits erfunden, liebe Bauherrschaften.»
Der Slogan der Broschüre Infra-Tagung 2022 von suisse Infra lautete dieses Jahr «Innovation, bitte». Nationalrat Christian Wasserfall appelliert in seinem Artikel an die Bauherrschaften, den definierten SNBS Infrastruktur zu nutzen.
Qualität als ständiger Begleiter
Praktisch alle wichtigen Themenfelder für den Bau sind im Standard für nachhaltiges Bauen SNBS abgebildet. Es braucht nur den Willen zur Umsetzung und ein Mindestgrad an unternehmischen Freiheiten für Projektverfasser und Bauunternehmer, wie in der Broschüre Infra-Tagung 2022 nachgelesen werden kann.
Leitfaden zur Nachhaltigkeit in Sondernutzungsplanungen
Im forum Raumentwicklung vom 02.2021 wird der Leitfaden zur Nachhaltigkeit in Sondernutzungsplanungen vorgestellt. Er wurde vom Runder Tisch Energie + Klima in St. Gallen zusammen mit dem NNBS ausgearbeitet und parallel an einem Bauprojekt getestet. Der Leitfaden zeigt an welchen Stellen Verknüpfungen zwischen dem SNBS und der Sondernutzungsplanung möglich und auch sinnvoll sind.
Waldacker - nachhaltiges Bauen mit Holz
Am 22. November 2021 wurde in der Energieagentur St. Gallen die zukunftsorientierte Überbauung thematisiert, welche im Westen der Stadt St. Gallen entsteht. Die beiden gut 100 Meter langen und bis zu 5 Vollgeschossen hohen Baukörper werden über Terrain komplett im Holzsystembau erstellt. Die Bauherrin strebt mit dem Projekt den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS an.
Gebäudelabels – Fundamente für mehr Nachhaltigkeit
Netto-Null ist das erklärte Ziel der Schweiz: Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz rechnerisch keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Netto-Null gilt allgemein als das wirksamste Mittel gegen den Klimawandel. Der neue Leitfaden «Nachhaltigkeit in der Sondernutzungsplanung» zeigt die wichtigen Stellschrauben, wie der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS in die Ausarbeitung von Sondernutzungsplänen eingebaut werden kann.
Video www.youtube.com vom 24. November 2021, Energietreff SG
Der Verwaltungsbau «Guisanplatz 1B» in Bern
Es ist das erste Gebäude, das mit dem Platin-Zertifikat nach SNBS 2.0 Hochbau ausgezeichnet wurde. Der Neubau wurde 2019 fertiggestellt und wird durch das Bundesamt für Rüstung armasuisse und das Bundesamt für Bevölkerung BABS genutzt. Einen Einblick erhielten die Teilnehmenden an der SNBS-Veranstaltung vom 16. November 2021.
Bauen für Menschen – was sonst?
Die Swiss-Architects berichtet über das vierte Schweizer Bauforum, welches dieses Jahr in Rotkreuz stattfand und den Teilnehmenden eine spannende Momentaufnahme von Bakulutur und -technik bat.
So werden Infrastrukturen nachhaltig
NNBS-Geschäftsführer Joe Luthiger erläutert in seinem Beitrag in der Zeitschrift «Der Bauingenieur», wie der SNBS Infrastruktur Nachhaltigkeit greifbar und Infrastukturprojekte beurteilbar macht.
Breite Allianz für die vanBaerle-Überbauung
Tobias Gfeller stellt in seinem Artikel vom 18. August 2021 im «Wochenblatt» die politischen Diskussionen zu einem Überbauungsprojekt in Münchenstein BL vor. Das Projekt ist dank der Zertifizierung nach SNBS Hochbau ökologischer und nachhaltiger geworden.
Infrastrukturbauten messbar nachhaltig machen
In seiner Kolumne in der «BauRundschau» vom 2. August 2021 beschreibt Stephan Wüthrich, wie der SNBS Infrastruktur dank praxisorientierter Hilfsmittel dazu beiträgt, nachhaltige Infrastrukturen zu planen, zu bauen und zu bewirtschaften.
Die Nachhaltigkeit quantifizieren
In der Juni-Ausgabe der Verbandszeitschrift «usic-news» zeigt Autor Joe Luthiger, wie sich das revidierte Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) positiv auf die Nachhaltigkeit im Hoch- und Infrastrukturbau auswirken dürfte.
Der Qualitätswettbewerb als Riesenchance
Das öffentlich Beschaffungswesen folgt neuen Regeln: Nicht länger das nur wirtschaftlichste, sondern das vorteilhafteste Vorhaben soll den Zuschlag erhalten. Urs-Thomas Gerber erhofft sich von den revidierten Ausschreibungsvorgaben einen Schub für die Nachhaltigkeitsbewertung.
Nachhaltigkeit ist ein Marathonlauf
Wie legt ein Investor nachhaltig an? Birgit Hattenkofer und Sasha Cisar diskutieren im Themenheft von Hochparterre im Dezember 2020 über die Label-Frage, die Erneuerungsquote, die letzte Ölheizung und Upcycling im Bau.
Nachhaltiges Zentrum belebt das Dorf
Die Swissbau schreibt in ihrem Blog über eine markante Überbauung, die das Dorfbild des luzernischen Eschenbachs prägt. Das Zentrum «Oberhof» wurde nach Nachhaltigkeitskriterien gebaut und zertifiziert. Es berücksichtigt die Aspekte Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gleichermassen und schafft so nachhaltigen Wohn- und Gewerberaum.
Maximal nachhaltig - optimal zertifiziert
Die Schweizer Immobilienbranche baut vermehrt ökologischund gesund: Bereits 14 Projekte sind nachdem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau erstellt und zertifiziert worden – 70 sind in der Pipeline, wie die Handelszeitung am 19.11.2020 schreibt.
So viele Annehmlichkeiten an einem Ort
Hohe Identifikation ist heute gefragt, gerade auch beim Wohnen: Mit der SNBS-Zertifizierung nach dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» können Gemeinden bei Neubauten dem öffentlichen Leben neue Impulse geben. Bestes Beispiel: der Oberhof im luzernischen Eschenbach, wie die Handelszeitung Ende Oktober 2020 berichtet.
Neue Zertifizierungsstelle für den SNBS Hochbau
Gebäude, die nachhaltig geplant, gebaut und betrieben werden, können gemäss dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) zertifiziert werden. Neu ist Minergie Schweiz Zertifizierungsstelle für den SNBS Hochbau. energeiaplus hat im November 2020 bei Joe Luthiger vom Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) nachgefragt, was dieser Wechsel bedeutet.
Eine Vision wird wahr
Die Wohnüberbauung am Chatzebach wurde in vorbildlicher Weise sehr ressourcenschonend realisiert. Mit dem Erfüllen des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) wurde die Pionierleistung sowie die damit verbundenen Mehrinvestitionen mit dem Muri-Energiepreis gewürdigt.
So baut man heute für die nächste Generation
450 Quadratmeter Photovoltaik und Feng-Shui-Hofbeiz: Die Überbauung Oberhof in Eschenbach ist nachhaltig und wirtschaftlich, wie das Wirtschaftsportal von Handelszeitung und BILANZ im September 2020 schreibt.
Pilotprojekt mit 49 Wohnungen
Das Zentrum Oberhof in Eschenbach wurde für die Bauweise gleich doppelt ausgezeichnet. Die Überbauung ist das erste zertifizierte Projekt, welches nach den Kriterien «Standard Nachhaltiges Bauen in der Schweiz (SNBS)» im Kanton Luzern realisiert wurde, wie die Luzerner Zeitung am 27. August 2020 berichtet.
Baustoffbörse
Recycling ist gut, Wiederverwenden ist besser. Martin Hitz, Präsident des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS erläutert im Jahrbuch «klimafreundlich schweiz» vom August 2020, das Potenzial integraler Wiederverwendung von Bauteilen und Kompenenten.
Ein Vorbild an Nachhaltigkeit
Die Schweizer Fachzeitschrift für Architektur «Architektur + Technik» informiert im Juni 2020 über das Verwaltungsgebäude Guisanplatz 1b in Bern, welches im Sommer 2019 die erste Zertifizierung nach SNBS 2.0 Hochbau in Platin erhalten. Der Neubau genügt damit den höchsten Ansprüchen
des nachhaltigen Bauens und setzt so schweizweit neue Massstäbe.
Wer nachhaltig baut, beugt auch Naturgefahren vor
Wer zukunftssicher, sprich nachhaltig bauen will, muss auch den Naturgefahren Rechnung tragen. Der neu überarbeitete und vereinfachte Indikator für Naturgefahren des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau bietet dabei eine gute Hilfe, wie das Informationsorgan der Schweizerischen Gemeindeverbande «Schweizer Gemeinde» in der Ausgabe vom Juni 2020 berichtet.
Nachhaltige Baumaterialien lohnen sich
Wer nachhaltig baut, setzt schadstofffreie und umweltfreundliche Materialien so ein, dass möglichst flexible und langlebige Gebäude entstehen. Davon profitieren Mensch und Natur, aber auch der Geldbeutel. Wie das in der Praxis funktioniert, berichtet die Fachzeitschrift «die baustellen» am Beispiel der Siedlung «Letzigraben» in Zürich.
So werden Infrastrukturen nachhaltig geplant und erstellt
Das Informationsorgan für den Schweizerischen Gemeindeverband «Schweizer Gemeinde» berichtet in der Ausgabe vom April 2020, wie der neue Standard SNBS Infrastruktur bei der Planung der neuen ARA Zimmerberg (ZH) erstmals angewendet wird.
Fundierte Beratung trägt zu nachhaltigen Gebäuden bei
Nicht nur Planer sind für die Umsetzung von nachhaltigen Immobilien verantwortlich. Auch als Malerin oder Gipser-Trockenbauer berät man Bauherrschaften und kann so zu schadstofffreien und effizienten Gebäuden beitragen, wie Andreas Baumgartner in der führenden Fachzeitschrift für Maler und Gipser «Applica» erläutert.
Neuer Standard macht Infrastrukturen nachhaltig
Im Hochbau wird der unabhängige Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz seit vielen Jahren mit Erfolg angewendet. Nun folgt im Frühjahr 2020 sein Pendant für den Tiefbau, wie der Verband Swiss Engineering STV im April 2020 berichtet.
Nachhaltig bauen – raus aus der Nische!
Im IEU BLOG vom April 2020 findet der Geschäftsführer des NNBS klare Worte zur Nachhaltigkeit im Bau. Insbesondere wie sich die Schweiz für die Zukunft rüsten sollte und eine gemeinsame Umsetzung von allen unabdingbar ist.
Artikel auf www.ieu.ch
Neuer Standard für nachhaltige Infrastrukturen
Das Bulletin Infra Suisse berichtete im März 2020 über den SNBS Infrastruktur. Dieser wird im Frühjahr 2020 erstmals für den Tiefbau freigeschaltet und ermöglicht, Infrastrukturen auf einer gesicherten Basis nachhaltig zu planen und zu erstellen.
Nachhaltiges Bauen: Pre-Check ermöglicht einfachen Zugang
Das jährlich erscheinende «Schweizer Energiefachbuch» stellt 2020 unter anderem den «Pre-Check SNBS 2.0» vor. Mit dem kostenlosen Werkzeug des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS kann die Nachhaltigkeit von Hochbauprojekten schnell und einfach eingeschätzt werden.
Nachhaltiges Bauen leicht gemacht
Im Startup-Magazin "Booster" präsentiert NNBS-Geschäftsführer Joe Luthiger, wie der "Pre-Check SNBS" Investoren und Bauherrschaften den Einstieg ins nachhaltige Bauen erleichtert. Luthiger verdeutlicht, dass das neue Tool wertvolle Tipps auf dem Weg zur nachhaltigen Immobilie gibt.
Nachhaltig bauen: Pre-Check SNBS
In der Fachpublikation "Umwelt Perspektiven" stellt Joe Luthiger den neuen Pre-Check SNBS vor. Der Geschäftsführer des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS erklärt, weshalb Hilfsmittel zum nachhaltigen Bauen nötig sind und wofür sich der Pre-Check eignet.
Auf zwei Wegen zum nachhaltigen Bauen
In der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift "TEC21" vergleicht Autor Jörg Lamster die SIA-Norm 112/1 mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS. Der Beitrag erklärt, wo sich die beiden Herangehensweisen unterscheiden und wie sie sich dennoch ergänzend nutzen lassen.
Einfach ins nachhaltige Bauen einsteigen
Gianrico Settembrini von der Hochschule Luzern stellt in der Fachzeitschrift "Immobilia" den neuen Pre-Check SNBS 2. Hochbau vor. Der Autor zeigt auf, wie das neue Tool funktioniert und wie es dazu beiträgt, das nachhaltige Bauen in der Schweiz zu fördern.
Nachhaltige Neubauten
Roberto Stefano untersucht in seinem Artikel, der Ende September in der Handelszeitung erschien, die aktuelle Situation beim nachhaltigen Bauen. Dazu holt er auch Einschätzungen von Experten ein - etwa von Joe Luthiger, dem Geschäftsführer des NNBS.
SNBS - Bauen für eine neue Generation
Das Magazin "energeiaplus" des Bundesamts für Energie (BFE) stellt den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) vor. Der Artikel von David Eyhorn zeigt, wie das Gebäudelabel funktioniert, welche Vorteile es bietet und weshalb es für künftige Generationen so wichtig ist.
Ein Haus ist ein Haus und kein Kühlschrank
Sabine von Fischer setzt sich in ihrem Artikel in der NZZ kritisch mit der aktuellen Fokussierung auf Energieeffizienz auseinander. Die Redaktorin hinterfragt dabei die Idee einer Architektur, die den Wohnraum rigoros von Freien trennt.
Wohnüberbauung Waldacker: Wertvoller Wohnraum nach SNBS
Auf dem Areal Waldacker in St. Gallen realisiert die Previs Vorsorge eine Wohnüberbauung nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS. Dank dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise entsteht sozial, ökonomisch und ökologisch ausgewogener und wertvoller Wohnraum.
In Schweizer Gebäuden steckt viel Potential
Nachhaltiges Bauen ist wichtig, aber auch anspruchsvoll. Ein relevantes Hilfsmittel sind Standards und Labels, wie das 2013 geschaffene Konzept SNBS zeigt.
Nachhaltige Infrastrukturen - wo wir heute stehen
Im Jahrbuch "Nachhaltiges Bauen 2019" analysiert Martin Stocker die Situation der Nachhaltigkeit im Infrastrukturbereich. Der Vizepräsident des NNBS identifiziert aktuelle Problemstellungen und präsentiert mit dem neuen SNBS Infrastruktur eine mögliche Lösung.
Wie baut man nachhaltige Infrastrukturen?
Infra Suisse Bulletin berichtete im Dezember 2018 über den SNBS Infrastruktur. Der Standard stützt sich auf SIA 112-2 und soll in allen Projektphasen anwendbar sein.
Meint nachhaltiges Bauen für alle dasselbe?
Im Rückblick auf das Schweizer Bauforum in Luzern berichtete Tec21 im Dezember über gegensätzliche Ansprüche, die den Planungsprozess nachhaltiger Bauten erschweren können.
Interessen einbeziehen – Konflikte vermeiden
NZZ Domizil berichtete im Dezember über das Schweizer Bauforum und die beim Planen und Bauen entstehenden Zielkonflikte. Um Mehrkosten zu vermeiden, müssen deshalb die verschiedenen Interessen frühzeitig in ein Projekt einfliessen.
Naturnah gewinnt
Unter dem Titel "Naturnah gewinnt" ist in der November-Ausgabe 2018 der Zeitschrift "Architektur + Technik" ein Artikel von Veronika Sutter erschienen. Dort erklärt sie die Vorteile von naturnah gestalteten Umgebungen und was der SNBS Hochbau hier im Planungsprozess leisten kann.
Für mehr grüne Gebäude
In der Ausgabe 08/2018 gab Haustech einen Überblick über Labels und Standards für nachhaltiges Bauen. Andreas Baumgartner, technischer Sekretär bei NNBS, erläutert darin unter anderem die Vorzüge von SNBS sowie die Unterschiede zu anderen nationalen und internationalen Systemen.
Themenschwerpunkt zum SNBS Hochbau im Tec21
Tec21 widmete dem SNBS 2.0 Hochbau im Oktober eine Artikelserie mit erfolgreichen praktischen Umsetzungen des SNBS. Verschiedene Perspektiven wie von Bauherren und Architekten finden darin Berücksichtigung.
Gebäudezertifizierung und Recycling
Tec21 porträtiert in Ausgabe 42/2018 das nach SNBS zertifizierte New Service Office (NSO) in Spreitenbach. SNBS bewertet das Recycling in der Ausführungsphase und im Betrieb, was bei Einschätzung der Gebäudenachhaltigkeit des neuen IKEA-Bürogebäudes eine wichtige Rolle spielte.
Grünflächen: Widerstandsfähig durch naturnahe Räume
Im Online-Artikel bei Kommunalmagazin berichtete Veronika Sutter, Energiestadt-Beraterin und Spezialistin für Grünflächenmanagement bei der Amstein und Walthert AG, am 10. Oktober 2018 über die Bedeutung von Grün- und Freiflächen. Im Bauen mit Standards wie SNBS sieht sie einen wichtigen Beitrag zum klimaangepassten Grünflächenmanagement.
Nachhaltiges Bauen – eine Frage der Vernunft
In der Ausgabe 7-2018 der Fachzeitschrift «Die Baustellen» ist ein Grundsatzartikel zum nachhaltigen Bauen aus Sicht des NNBS erschienen. Dort wird auch der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS und das zugehörige Zertifizierungssystem vorgestellt. Autor ist René Mosbacher, Kommunikationsverantwortlicher des NNBS.
Moderner, heller, nachhaltiger: Umbau der Raiffeisenbank St.Gallen
Der Raiffeisen-Blog berichtete im April 2018 über den Umbau der St. Galler Niederlassung. Die beiden Gebäude stammen aus den 1870er respektive 1970er Jahren. Sie werden fast komplett erneuert und sollen am Ende das SNBS-Zertifikat auf der Stufe «Gold» erreichen.
SNBS für Infrastrukturen
Anfang 2019 startet SNBS Infrastrukturen in eine Pilotphase. Usic News berichtete in der Ausgabe 03/2018 über den Standard, der gesellschaftliche, wirtschaftliche und umweltrelevante Aspekte von Infrastrukturbauten beurteilt.
Schweizer Taschenmesser fürs nachhaltige Bauen
In der NZZ ist Ende März 2018 eine Verlagsbeilage zum Thema «Zukunft bauen»erschienen. Dort hat NNBS-Präsident Martin Hitz einen Gastkommentar zum Stand der Dinge beim Bauen und Zertifizieren nach dem SNBS geschrieben.
Nachhaltiges Bauen – längst mehr als Imagepflege
NNBS-Vorstandsmitglied Dominik Zaugg hat an der Infra-Tagung 2018 vom 25. Januar ein interessantes Referat zum Thema «Nachhaltiges Bauen – längst mehr als Imagepflege» gehalten. Dabei ging er auf grundsätzliche Fragen ein, stellte den SNBS vor und zeigte anhand von Beispielen auch, wie in der Praxis mit Nachhaltigkeit umgegangen werden kann.
Labels und Standards im nachhaltigen Bauen II
Der Artikel von Andreas Baumgartner, Technischer Sekretär NNBS, und Barbara Sintzel, Geschäftsführerin eco-bau, im Energiefachbuch 2018 gibt einen Überblick über die relevanten Standards und Labels fürs nachhaltige Bauen. Zudem liefert er Tipps für Bauherren, die einen passenden Standard für ihr Projekt suchen.
Labels und Standards im nachhaltigen Bauen I
In Ausgabe 03|2017 der Publikation "Nachhaltiges Bauen" geben Andreas Baumgartner, Technischer Sekretär des NNBS, und Barbara Sintzel, Geschäftsführerin eco-bau, einen Überblick aktueller Standards und Labels.
Ein roter Faden für nachhaltiges Bauen
In der Zeitschrift «Wohnen» vom Oktober 2017 ist ein Artikel von NNBS-Vorstandsmitglied Christine Steiner erschienen. Thema sind die Wohnbaugenossenschaften und ihr Umgang mit dem nachhaltigen Bauen und dem SNBS im Besonderen.
"Es geht darum, eine Lücke zu schliessen"
In der Sommer-Ausgabe von „QBus“, dem Magazin der Generalunternehmerin Allco AG, ist ein Interview mit Olivier Meile vom Bundesamt für Energie zum SNBS 2.0 erschienen. Dort gibt er Auskunft über Sinn und Zweck des Standards und erklärt die Zusammenhänge.
Wo steht das nachhaltige Bauen in der Schweiz?
Martin Hitz, Präsident des NNBS, fragt sich in seinem Vorwort zur Publikation "Nachhaltiges Bauen" vom Mai 2017, warum nachhaltige Gebäude heute noch immer so selten anzutreffen sind. Er vermutet, es liege vor allem auch daran, dass deren Vorteile noch gar nicht in der breiten Öffentlichkeit angekommen ist. Dies gelte es zu ändern.
Baustoffe, die nachwachsen
Im Migros Magazin 2017/28 erklärt, Markus Neukom Leiter der Direktion Planung und Expansion, warum Migros auf ökologische Architektur setzt. Im selben Beitrag gibt es auch ein erstes kurzes Fazit aus der Studie Wohnen2020.
660 neue Wohnungen in der Nähe der Uni Irchel
„20 Minuten“ berichtet, dass die Helvetia-Versicherung eine 1950er-Jahre-Wohnsiedlung in Zürich-Oerlikon durch SNBS-zertifizierte Neubauten ersetzen will. Entstehen sollen 660 Wohnungen im günstigen bis mittleren Segment.
SNBS - ein Schweizer Gemeinschaftswerk
In Ausgabe 1/17 des Magazins „Green Building Schweiz“ ist ein Artikel von Andreas Hutterer, Amstein & Walthert, zum SNBS erschienen. Dort wird erklärt, warum wir sowohl den neuen Standard als auch das Zertifizierungssystem dazu brauchen.
Note 4 oder besser für Wettbewerbsprojekte
Im Tec21 vom 31. Oktober 2016 ist ein Interview mit dem Architekten Raphael Frei erschienen. Dort macht er sich Gedanken darüber, was die Zertifizierung nach SNBS für die Architektur bedeutet.
Wann ist ein Gebäude nachhaltig?
In der Beilage „Nachhaltigkeit“ des Tages-Anzeigers vom 19. September 2015 ist ein Übersichtsartikel zum Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) und zum kommenden Label Nachhaltiges Bauen Schweiz (LNBS) erschienen.
Ein neues Label wird aufgebaut
Auf der Internetplattform swiss-architects.com wurde ein durchaus kritischer Bericht zum Aufbau des Labels Nachhaltig Bauen Schweiz veröffentlicht.
Neues Label für nachhaltiges Bauen ist in Arbeit
Auf www.baublatt.ch ist ein Bericht zur Vergabe der Labelorganisation publiziert worden.
Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz – architektonisch entwerfen
Hanspeter Bürgi – Architekt und Professor – hat an der Entwicklung des SNBS mitgearbeitet. Er findet, der Standard behindere die Architekten keineswegs im Entwurfshandwert, sondern sieht ihn vielmehr als Instrument zur Förderung qualitätsvoller Architektur und zur Sicherung der Baukultur. Der SNBS biete Anreize, Spielerisches, Forschendes und Experimentelles im Entwurf zu berücksichtigen.
Gebäude-Label nach SNBS: Markt reagiert positiv
Laut den Resultaten der «Marktbefragung Zertifizierung SNBS» wird die Aussicht auf ein Label nach SNBS vom Markt überwiegend positiv beurteilt. Rund 11 Prozent der Teilnehmer gaben an, sie würden eine Zertifizierung für ihre Bauprojekte anstreben, 48 Prozent würden dies je nach Projekt tun. 29 Prozent waren noch unentschlossen und 12 Prozent würden sicher keine Zertifizierung nach SNBS anstreben.
Nachhaltigkeit ist mehr als eine schöne Energiebilanz
Während das Minergie-Label hauptsächlich auf den Energieverbrauch setzt, beurteilt der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) Gebäude hinsichtlich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer ein Einfamilienhaus baut, sollte sich über den Umgang mit Ressourcen Gedanken machen, sagt Joe Luthiger, Geschäftsführer NNBS im Interview mit der Zeitschrift „Traumhaus“.
Positive Beurteilung SNBS
Laut den Resultaten der «Marktbefragung Zertifizierung SNBS» wird die Aussicht auf ein Label nach SNBS vom Markt überwiegend positiv beurteilt. Rund 11 Prozent der Teilnehmer gaben an, sie würden eine Zertifizierung für ihre Bauprojekte anstreben, 48 Prozent würden dies je nach Projekt tun. 29 Prozent waren noch unentschlossen und 12 Prozent würden sicher keine Zertifizierung nach SNBS anstreben.
Standard nachhaltiges Bauen SNBS - ein Entwurfsproblem?
"werk, bauen + wohnen"-Redaktor Tibor Joanelly setzt sich kritisch, wenn auch nicht ohne Wohlwollen mit dem Sandard Nachhaltiges Bauen Schweiz auseinander. Hauptargument ist, dass allein schon das Umschreiben von Prozeduren das Entwurfshandwerk politisch instrumentiere und die Suche nach Lösungen ausserhalb der Norm erschwere.
NNBS: Gebäude-Label nach SNBS überwiegend positiv beurteilt
Laut Resultaten der „Marktbefragung ZertifizierungStandard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)" wird die Aussicht auf ein Label nach SNBS vom schweizerischen Markt überwiegend positiv beurteilt. Rund 11 % der Teilnehmer gaben an, sie würden eine Zertifizierung für ihre Bauprojekte anstreben, 48 % würden dies je nach Projekt tun. 29 % waren noch unentschlossen und 12 % würden sicher keine Zertifizierung nach SNBS anstreben.
Artikel auf ee-news.ch
Bund prüft Einführung eines neuen Bau-Labels
Derzeit gibt es in der Schweiz noch keinen einheitlichen Baustandard für die Nachhaltigkeit. Das Bundesamt für Energie prüft deshalb die Einführung eines Labels, das auf den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) aufbaut.
Standard SNBS ist an der BauHolzEnergie präsent
Stephan Wüthrich, Vorstandsmitglied des NNBS und Mitglied der Direktion CSD Ingenieure AG präsentiert den Standard SNBS am Herbstseminar in Bern. Unter dem Titel eine Chance für die Immobilienwirtschaft zeigt er die Möglichkeiten mit dem SNBS auf und berichtet aus der erfolgreich abgeschlossenen Pilotphase. Ein Ausblick rundet sein Referat ab.
Grüne Migros-Filialen
Die Migros setzt bei ihren Filialen auf möglichst wenig Umweltbelastung. Eine neue Filiale im thurgauischen Bischofszell zeigt, dass die Massnahmen dabei weit übers Stromsparen hinausgehen.
SNBS-Zertifizierung: 27 Projekte in der Schweiz erfolgreich zertifiziert
Jahresbericht energieSchweiz 2013/2014
Der Jahresbericht von energieSchweiz berichtet vom Standard SNBS und dem Panelprojekt Aletsch Campus im Wallis.
Wirtschaft – Stiefkind der Nachhaltigkeit
Nur was wirtschaftlich ist, ist auch nachhaltig. Deshalb gehört die Rentabilität auch in der Bauwirtschaft zu den Schlüsselfaktoren.
Die wirtschaftlichen Aspekte im SNBS, beleuchtet in einem Artikel von Wüest & Partner in der NZZ.
Nachhaltig für zukünftige Generationen saniert
Panelprojekt SNBS: Ein gelungenes Beispiel für eine umfassende und nachhaltige Sanierung ist das Verwaltungsgebäude an der Schwarztorstrasse 71 in Bern. Sämtliche Sanierungsmassnahmen wurden auf ihr Kosten-Nutzen-Verhältnis überprüft. Gleichzeitig wurden wo immer möglich bestehende Bauteile, Oberflächen und Raumstrukturen in ihrem Ursprungszustand belassen.
Nachhaltigkeit ist kaum messbar
Die Begriffe jagen wie Kugelblitze durch die Schweizer Baulandschaft: Immobilienblase, Landfrass, Labelsalat, Sanierungsstau und manches mehr. Da kommt der "Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz" zur rechten Zeit.
Standard für nachhaltiges Bauen
Kürzlich wurde der «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz» lanciert. Er macht
es erstmals möglich, Immobilien bezüglich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten.
Biodiversität & Wirtschaft: Vielfalt zahlt sich aus
Swiss Forum on Conservation Biology SWIFCOB 14
17. Januar 2014, UniS, Bern
Neuer Standard für nachhaltiges Bauen
Am 13. Juni 2013 wurde in Bern im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard der neue Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) offiziell lanciert. In der bis Juni 2014 laufenden Pilotphase wird das Instrument an 28 Projekten, bestehend aus Neubauten oder Sanierungen, getestet.
Energia der Newsletter des Bundesamt für Energie BFE, Ausgabe Januar 2014 (PDF 1.6MB)
Eine ganzheitliche Sicht auf nachhaltiges Bauen
Mitte 2013 hat das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) einen neuen Standard für nachhaltiges Bauen lanciert, kurz SNBS. Zu den Gründungsmitgliedern des breit abgestützten Netzwerkes gehören Vertreter der öffentlichen Hand ebenso wie private Firmen und Institutionen. Mit dem neuen Standard, der im Auftrag des Bundesamts für Energie entwickelt wurde, soll nachhaltiges Bauen als ganzheitliche, zukunftstaugliche Entwicklung von Siedlungen und Infrastrukturbauten in der Praxis umgesetzt werden.
"Der SNBS wird die Richtschnur sein"
Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft: Mit diesen Bereichen definiert der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) Nachhaltigkeit erstmals umfassend. Was der neue Standard bringt und warum er zur Richtschnur werden soll, erklärt Joe Luthiger, Geschäftsführer des Netzwerks Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS).
Nachhaltig und national
Per 13. Juni lanciert das Bundesamt für Energie zusammen mit verschiedenen Partnern den «Standard nachhaltiges Bauen Schweiz». Dieser freiwillige Standard soll den diversen Labels im Gebäudemarkt als gemeinsame Grundlage dienen und im Idealfall selber zu einem Bau-Standard erweitert werden.
Haustech Juni 2013 Nr. 6, Nachhaltig und National (PDF 1.9 MB)
Neues Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz
ee-news, 15. Juni 2013
Kickoff-Event: Neues Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS (ee-news.ch)
Ein N mehr
hochparterre, 16. Juni 2013
Das neue Netzwerk Nachhaltiges Bauen stellt sich vor
Moneycab, 16. Juni 2013
Das neue «Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz» stellt sich vor
Ein neuer Standard für nachhaltiges Bauen
Zuwachs im Dschungel – Was will der Neue?
Interview mit den Entwicklern des Standards SNBS
Erfahrungen aus den Pilotprojekten
Eine Frage – zwei Meinungen: Braucht es ein Label?